Bürger aus Bulgarien, Rumänien, Moldawien und Nordmazedonien werden den Frühling mit einem Fest in Mailand, Italien, begrüßen. Am 24. Februar werden unter dem Motto „Balkanfrühling in Weiß und Rot“ die traditionellen Frühlingsamulette im Mittelpunkt stehen, die in Bulgarien „Martenitzi“ heißen und traditionell am 1. März an Bekannte, Freunde und Verwandte verschenkt werden. In Rumänien und Moldawien nennt man sie „Mărțișor”, in Nordmazedonien hingegen “Martinki”. Im Jahre 2017 wurden die “Martenitzi” in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes eingetragen, nachdem die vier genannten Länder einen gemeinsamen Antrag dazu gestellt hatten. Die in Mailand lebenden Gemeinschaften aus Bulgarien, Rumänien, Moldawien und Nordmazedonien nahmen das zum Anlass, um jährlich ein entsprechendes gemeinsames Fest zu organisieren.
„Zu Beginn organisierten wir an der bulgarischen Schule in Mailand lediglich Workshops zur Anfertigung von „Martenitzas“. Nach der Nominierung des Brauchs, was auf Vorschlag von Maria Gantschewa, Vizevorsitzende des bulgarischen Zentrums, geschah, beschlossen wir, die Workshops mit den anderen Ländern zu veranstalten, in denen dieser Brauch auch lebendig ist“, erzählte uns Gergana Christowa, Vorsitzende des bulgarischen Sprach- und Kulturzentrums „Hier Bulgarien“ und der bulgarischen Sonntagsschule in Mailand.
Das dritte Jahr in Folge wird das Balkanfest in Zusammenarbeit mit dem Italienisch-rumänischen Kulturzentrum Mailand, der moldauischen Vereinigung „Vatra Neamului“ Mailand und der nordmazedonischen Kulturvereinigung „Steinbrücke“ organisiert. Die Veranstaltung wird unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Mailand und der dortigen Generalkonsulate Bulgariens, Rumäniens und Moldawiens stattfinden. Eine Jury wird die schönsten „Martenitzi“ auswählen, die Kinder unter der Anleitung von Experten aus vier Kulturvereinigungen und Eltern der bulgarischen Schule basteln. Der Tag soll mit einem Workshop für bulgarische Volkstänze, geleitet von der Folkloregruppe „Wesselie“, zu Ende gehen.
„Balkanfrühling in Weiß und Rot“ ist ein ereignisreiches Fest: „Es ist eine wertvolle Lehrstunde für unsere Kinder in Solidarität und Pflege gemeinsamer Kulturwerte und Traditionen der Balkan-Gemeinschaften in Mailand. Auf diese Art und Weise kann dieses Erbe von einer Generation an die nächste weitergegeben und die tiefen Wurzeln kosmopolitischen Gemeinsinns verbunden werden“, sagen die Organisatoren.
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Fotos: FB Centro linguistico e culturale Qui Bulgaria
Am 16. Februar feiert Radio Bulgarien sein 89-jähriges Bestehen. In all diesen Jahren war unser mehrsprachiges Medium nicht nur ein Informationskanal, sondern auch eine unschätzbare Verbindung zu unseren Hörern in aller Welt. Heute bietet..
Der Welttag des Radios, der 13. Februar, ist in diesem Jahr dem Klimawandel gewidmet . 2025 wurde im Pariser Abkommen als das Schlüsseljahr festgelegt, wenn die Menschheit ihr langfristiges Ziel erreichen will, die Klimaerwärmung bis zum Ende des..
Anlässlich des bevorstehenden Nationalfeiertags am 3. März und 147 Jahre seit der Befreiung Bulgariens von der osmanischen Herrschaft führt die Regionalbibliothek in Jambol ein Lesekampagne durch. Die Initiative richtet sich an Leser im Alter von..
Am 16. Februar feiert Radio Bulgarien sein 89-jähriges Bestehen. In all diesen Jahren war unser mehrsprachiges Medium nicht nur ein..