Einen ständigen Fond für Zusammenarbeit im kulturellen Bereich wollen die Länder Südosteuropas gründen. Der Beschluss wurde auf dem letzten Treffen des Rates der Kulturminister der südosteuropäischen Länder, dessen Vorsitzender im letzten Jahr Bulgarien war, gefasst.
Die Rolle, die dieser Rat in den letzten 15 Jahren für einen produktiven Dialog und Zusammenarbeit im kulturellen Bereich spielt, sei groß, betonte Bulgariens Kulturminister Boil Banow und fügte hinzu, dass die Bedeutung der Kultur und des kulturellen Erbes für die Länder Südosteuropas eine immer größere Bedeutung spiele.
„Wir hatten eine sehr nutzbringende Diskussion, in deren Mittelpunkt der Beitrag der Kultur für die internationalen Beziehungen stand. Auf der Sitzung haben sich alle Teilnehmer um den Gedanken vereinigt, dass in der heutigen globalen und komplizierten Welt die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Kultur von entscheidender Bedeutung für gute nachbarschaftliche Beziehungen ist. Unterstrichen wurde auch die Rolle der Kultur nicht nur für den Zusammenhalt der einzelnen Gesellschaften, sondern auch für den Zusammenhalt der gesamten Region, in der wir leben“, unterstrich Banow und erklärte wie der neu gegründeten Fond funktionieren soll.
„Mit Hilfe des Fonds, der aus den Haushalten der Kulturministerien der einzelnen Länder finanziert werden soll, werden wir zusätzliche Mittel und Energie in die Popularisierung unserer Kulturen, des kulturellen Erbes, von Kulturprojekten und Innovationen investieren und zur Etablierung eines positiven Images der Region beitragen.“
Der Fond soll Projekte für die regionale und internationale Zusammenarbeit im Bereich der Kultur auf der Grundlage koordinierter Aktionen der Länder Südosteuropas und ihrer gemeinsamen Prioritäten fördern. Er soll die Ressourcen bündeln, die Zusammenarbeit und den Kulturaustausch erleichtern. Die konkreten Regeln, Mechanismen und die Mitgliedsbeiträge der einzelnen Staaten sollen in den kommenden Monaten festgelegt werden.
Die Sitzung der Kulturminister der Länder Südosteuropas SOE in Sofia war die letzte im Rahmen des bulgarischen Vorsitzes des Rates der Kulturminister. Den Vorsitz bis 2020 übernimmt Kroatien. Dieser Vorsitz erfolgt in einem für das Land wichtigen Moment und zeitgleich mit dem EU-Ratsvorsitzes Kroatiens. Dazu wird Rijeca neben der irischen Stadt Galwey die nächste Europäische Kulturhauptstadt sein.
Übersetzung: Georgetta Janewa
Foto: BTA
„Entweder man wird als Künstler geboren, oder man wird gar keiner“. Die Wahrheit dieser Worte der am 2. Dezember in New York geborenen Weltoperndiva Maria Callas hallt noch heute nach. Genau 101 Jahre nach der Geburt von Callas ist eine..
In der bulgarischen Botschaft in London präsentierte Prof. Bettany Hughes Auszüge aus ihrer neuen BBC-Serie - „Wonders of Bulgaria“ - „Die Schätze Bulgariens“. Prof. Bettany Hughes ist Autorin von zwei Folgen der Dokumentarserie „Die Schätze..
Maria Kassimova–Moisset wird heute Abend um 20.00 Uhr in Berlin ihre originelle Aufführung „Frei fallende Geschichten“ präsentieren. Die Veranstaltung findet in bulgarischer Sprache im Bulgarischen Kulturinstitut, Leipziger Straße 114-115, 10117..
Das Goethe-Institut Bulgarien bietet Literaturliebhabern ein Treffen mit dem deutschen Schriftsteller Daniel Kehlmann an, der sein Buch „Lichtspiel“..
Das Festival wird wie immer spektakulär sein, aber was bei seiner 29. Ausgabe besonders bemerkenswert ist, ist die Anzahl bulgarischer Filme. Von..