Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Sozialeinrichtungen diskutieren über Beziehungen zwischen Adoptiveltern und Adoptivkinder

Foto: Archiv

Das Verhältnis zwischen der Zahl der Adoptionen und der von ihren Eltern verlassenen Kindern ist in den letzten Jahren in Bulgarien konstant geblieben. Das wirft automatisch die Frage auf, ob nicht im System der Wahl der Adoptiveltern etwas geändert werden muss. Gedanken haben sich bereits die NGOs gemacht, die auf diesem Gebiet tätig sind. Sie luden Vertreter der staatlichen Institutionen ein, sich an einer Diskussion unter dem Motto „Die Stimme des adoptierten Kindes“ zu beteiligen. Ins Zentrum wurden die Probleme bei Pflege und Erziehung adoptierter Kinder gerückt, die anfänglich meist unterschätzt werden, später jedoch für Enttäuschungen sorgen und nicht selten mit einer Aufhebung der Adoption enden.

Laut inoffiziellen Angaben standen Mitte dieses Jahres 1.814 Kinder im Register der für eine Adoption freigegebenen minderjährigen Personen. 1.533 Bürger wollen ihrerseits ein Kind adoptieren. Jährlich finden zwischen 500 und 516 Kinder eine neue Familie. Ferner warten 923 behinderte Kinder auf eine Adoption; im vergangenen Jahr konnten jedoch lediglich 23 vermittelt werden, in diesem Jahr sind es bis dato nur 8. Diese Angaben stammen von einer Untersuchung, eingeleitet von der Kommission für soziale Dienstleistungen der Stadt Plowdiw und der Vereinigung „Adoptivkinder und Adoptiveltern“.

Unsere Angaben erheben nicht den Anspruch einer Vollständigkeit, zeichnen jedoch die gegenwärtige Tendenz auf und veranlassen zu einer vertieften Analyse der Adoptionsproblematik in Bulgarien“, sagt Nedka Petrowa, Expertin an der „Nationalen Vereinigung für soziale Verantwortung“. Als schwerwiegendstes und folgenreichstes Ereignis wird von den Experten eine Aufhebung der Adoption angesehen.

Es ist wichtig zu begreifen, dass wir Erwachsene in das Leben des Kindes eindringen und es mit seinen Besonderheiten, seiner Identität und seinem Verhalten akzeptieren müssen. Wir müssen es als unser leibliches Kind betrachten und es nicht von uns weisen, wenn uns an ihm etwas nicht gefällt“, erklärt Nedka Petrowa. „Das Kind hat bereits Erfahrungen angehäuft, erinnert sich an verschiedene Erlebnisse und schmerzliche Augenblicke und es ist unsere Pflicht, es zu umsorgen und dafür zu sorgen, dass es die seelischen Erschütterungen überwindet und eine Kindheit genießt. Laut Gesetz wird bei einer Aufhebung der Adoption der vorherige Zustand wiederhergestellt, bei dem das Kind wieder seinen Geburtsnamen zurückerhält und rechtlich in Bezug zu seinen leiblichen Eltern gesetzt wird. Oft passiert das in einem für das Kind schwierigen Alter um die 15 oder 16 Jahre. Kaum hat es eine Identität aufgebaut, muss es den Namen ändern und verliert seine Identität. Bei der Adoption hat es einen neuen Namen erhalten, was meist im Alter von 5 oder 6 Jahren geschieht und erhält im Alter von, nehmen wir einmal an – 16 nach langen Gerichtsprozeduren seinen Geburtsnamen zurück. Die leiblichen Eltern sind ebenfalls nicht auf dieses Ereignis vorbereitet. Das sind schwerwiegende Probleme, die gelöst werden müssen, und das zu Gunsten des Kindes.

Wichtig ist ferner die Frage nach der Schulung und Vorbereitung der künftigen Adoptiveltern. Allgemein ist man der Ansicht, dass sie nicht ausreicht, sowohl was die Dauer, als auch die Qualität anbelangt. Notwendig ist ferner eine bessere theoretische und praktische Vorbereitung der Experten, die die Adoptiveltern auswählen. Laut den Sozialangestellten, die sich an der Umfrage beteiligt haben, muss die Wahl durch das Prisma der speziellen Bedürfnisse des zu adoptierenden Kindes gebrochen werden.

Nicht an letzter Stelle steht die obere Altersgrenze der Adoptiveltern. Laut den Experten treten die meisten Probleme dann auf, wenn der Altersunterschied zwischen Kind und Eltern zu groß ist.

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Frohes Neues Jahr!

Neues Jahr, neues Glück! Wir sind für Sie da, um Sie zu informieren, zu inspirieren und Sie auf dem Weg zu neuen Zielen und zum Erfolg im Jahr 2025 zu unterstützen.

veröffentlicht am 02.01.25 um 12:16

„Startschewata“ kommt - Tschauschi stürmen erneut Raslog

Am ersten Tag des neuen Jahres 2025 wird Raslog vom tosenden Klang unzähliger Schellen, Glöckchen, Glocken und Trommeln erschüttert. Denn traditionell beginnt um 11.00 Uhr auf dem zentralen Stadtplatz das farbenfrohe Kukeri-Fest „Startschewata“,..

veröffentlicht am 01.01.25 um 08:30

Wie das neue Jahr ausfällt, sollen uns Brot, Walnüsse und Ringe verraten

Der erste Januar ist mit vielen positiven Emotionen, Vorfreude und der Hoffnung auf ein erfolgreiches Jahr verbunden, in dem alle Familienmitglieder gesund sind und ihre Träume verwirklichen können. Im bulgarischen Feiertagskalender ist..

veröffentlicht am 01.01.25 um 08:05