Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarische Studenten verbessern Bildungssystem durch neue Technologien

Von einer Freundschaft an der Universität zum gemeinsamen Projekt für einen Technologieriesen

Foto: Microsoft

Teams aus 28 Ländern haben sich am Wettbewerb für Innovationen in der Bildung “The next AI Guardians“ des Technologieriesen Microsoft beteiligt. Sechs Teams haben es ins Finale geschafft, das Mitte Juni stattfindet. Und eines ist von Studenten der Sofioter Universität „Hl. Kliment von Ochrid“. Das Projekt von Kristijan Watschew und Kalojan Manew zeichnet sich durch seine baumartige Struktur aus und wurde von ihnen „Leaf“ (Blatt) genannt.

„Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, was wir zum Lernen brauchen. Wir brauchen Informationsquellen, Hilfe, wenn wir Schwierigkeiten haben und vor allem brauchen wir ein Ziel. Mit unserem Modell kann das erworbene Wissen sofort angewendet werden und man sieht, warum man lernt“, erklärt in einem Interview für Radio Bulgarien Kristijan Watschew von der Fakultät für Mathematik und Informatik. „Das Modell wird als „Baum des Wissens“ bezeichnet, da wir über eine Online-Plattform jede Informationsquelle als Blatt in einem virtuellen Baum organisieren. Hinter jedem Blatt werden mit Hilfe künstlicher Intelligenz Testfragen generiert. Auf diese Weise kann jeder Schüler selbst überprüfen, wie gut er sich die Informationen angeeignet hat. Und indem das individuelle Wissen visualisieret wird, kann der Lehrer sehen, in welchem ​​Bereich der Schüler nicht so gut zurechtkommt, um ihm zu helfen. Die Schüler werden auch ermutigt, selbst neue Informationsquellen zu entdecken und ihre Klassenkameraden aktiv um Hilfe anzuhalten. Die Organisation der Kenntnisse über unser Projekt kann auch für die Universitäten nützlich sein, da es dem realen Arbeitsprozess nahe kommt - ich sage das als Softwareingenieur.“

Demnächst soll eine Arbeitsversion des Projekts der Nachwuchswissenschaftler in Form einer Website veröffentlicht werden. Um die Jury im Wettbewerb “The next AI Guardians“ zu beeindrucken, ist eine einzigartige Idee viel wichtiger als deren geniale Umsetzung, sagt Kristijan. Und die Idee des bulgarischen Teams ist angesichts der aktuellen Situation in den Bildungssystemen weltweit von essentieller Bedeutung, denn Bildung erfolgt zunehmend über das Internet. Der Unterricht, der in einem gleichen Tempo für alle Schüler erfolgt, ist nicht effektiv. Deshalb wollen die bulgarischen Studenten die Art wie das Wissen erworben wird, dessen Umsetzung in der Praxis und die Zusammenarbeit verbessern.

Für die Teilnahme am Wettbewerb brauchten Kristijan und Kalojan einen Mentor. Sie wandten sich an Georgi Kadrew, Mitbegründer und Manager eines globalen Innovators auf dem Gebiet der Bilderkennung auf Basis künstlicher Intelligenz, sowie an Dozent Preslaw Nakow vom „Qatar Computing Research Institute“, der an der Sofioter Universität Vorlesungen hält. Beide haben sofort positiv auf ihre Anfrage reagiert.

Preslaw Nakow, Kristijan Watschew, Georgi Kadrew, Kalojan Manew

Kristijan und Kalojan streben nicht um jeden Preis nach dem Sieg, sondern sehen die während der Projektarbeit gewonnenen Erfahrungen und Kontakte als viel wertvoller an. Das Projekt hat sie viel Mühe und Freizeit kostet, die sie jedoch aufgrund der sozialen Isolation wegen Covid-19 im Überfluss hatten. Und sie sind der Ansicht, dass sie diese Zeit gut genutzt haben. Ihre Meinungen scheiden sich einzig, wenn es darum geht, ob Programmieren ausführlicher an der Schule unterrichtet werden sollte. Für Kalojan sollte das eher eine Frage der Wahl sein. Kristijan wiederum meint, dies wäre auf jeden Fall nützlich, weil das Programmieren eine abstrakte Denkweise entwickelt, die in jedem Lebensbereich notwendig ist.

Kristijan Watschews Ambitionen über den Wettbewerb hinaus hängen mit der Bildung zusammen. Die Absichten, die er dabei verfolgt, fallen aber etwas aus der Reihe:

„Ich möchte zuerst so viele berufliche Schwierigkeiten wie möglich durchmachen. Ich würde mich ansonsten nicht wohl fühlen, jemanden zu unterrichten. Das Wichtigste sind nicht die Ziele, sondern der Weg dahin. Nicht zu wissen, was genau passieren wird, ist für mich das Aufregendste“, sagte er abschließend.

Übersetzung: Rossiza Radulowa

Fotos: Facebook / Kalojan Manew



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Armenische Gemeinde in Burgas präsentiert traditionelle Gerichte

Die armenische Gemeinde in Burgas wird heute um 10:30 Uhr Ortszeit in der Ethno-Küche des Ethnographischen Museums in der Slawjanska-Straße 69 traditionelle armenische Gerichte vorstellen . Die Veranstaltung ist Teil des Projekts "Das alte Burgas mit..

veröffentlicht am 25.06.24 um 08:05

Plowdiw lädt Liebhaber traditioneller Handwerke ins Ethnographische Museum ein

Im Regionalen Ethnographischen Museum in Plowdiw findet die 15. Ausgabe der Woche der traditionellen Handwerke statt. Die Eröffnung erfolgt am Johannistag (24. Juni), der in unserer Volkstradition als Tag der Kräuter und Kräutermedizin gefeiert..

veröffentlicht am 23.06.24 um 09:40

Köche aus ganz Bulgarien finden sich zum Festival „Babina duschiza“ in Montana ein

Am 22. Juni treffen sich über 30 Köche aus dem ganzen Land zum Kochfestival „Babina duschiza“ in Montana. Der Name des Festes geht auf die Heil- und Gewürzpflanze Thymian zurück. Im Nordwesten Bulgariens wird der Thymian „Babina..

veröffentlicht am 22.06.24 um 10:25