Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Klostergeheimnisse – auf den Spuren des Freiheitsapostels

183 Jahre seit der Geburt von Wassil Lewski

Porträt von Lewski, 1957, Maler Ruska Marinowa
Foto: Archiv

Man bezeichnet die Klöster in Bulgarien als Hüter des bulgarischen Geistes und Glaubens in den schweren Zeiten der osmanischen Fremdherrschaft. Es sind etliche historische Dokumente erhalten, die davon erzählen, wie viele dieser Klöster heimlich den Kämpfer um die bulgarische Freiheit Unterkunft gewährten und sie vor ihren Verfolgern verbargen. Unter den Freiheitskämpfern sind auch nicht wenige Mönche gewesen, die sich aktiv an den Revolutionskomitees beteiligten.

Foto: bulgariatravel.org

Einer dieser aufgeklärten Mönche ist Diakon Ignatij gewesen, der als Freiheitsapostel Wassil Lewski in die Geschichte des Landes eingegangen ist. Der spätere Revolutionär legte 1858 im Christi-Himmelfahrts-Kloster von Sopot das Mönchsgelübde ab. Vordem war er 6 Jahre lang Novize unter der Obhut seines Onkels, Mönchspriester Hadschi-Wassilij. Schon damals lernte er die Freiheitsbestrebungen seiner Landsleute kennen, denen er später sein Leben widmete.

Gründung eines Geheimen Revolutionskomitees in der Region Sofia, Maler Marin Ustagenow, Nationale Kunstgalerie

In den Jahren seiner aktiven revolutionären Tätigkeit von 1862 bis 1872 schuf Lewski ein geheimes Netz revolutionärer Komitees, für deren Tätigkeit geheime Orte (schätzungsweise über 100 Verstecke) notwendig waren, von denen sich viele in Klöstern befanden. Die Mönche versteckten nicht nur Lewski und seine Gleichgesinnten, sondern unterstützen deren revolutionäre Tätigkeit auch mit persönlichen Mitteln.

Foto: troyanmonastery.com

Im Kloster von Trojan im mittleren Nordbulgarien beispielsweise, das mehrmals Lewski Aufnahme bot, wurden der Abt Hadschi-Makarij und sechs weitere Mönche persönlich vom Freiheitsapostel in die revolutionäre Tätigkeit eingeweiht. Das Versteck und seine zwei Geheimausgänge, die zum nahen Fluss und in den Wald führen, sind bis heute im Kloster erhalten und werden den Besuchern gezeigt.

Foto: bulgariatravel.org

Ein anderes Kloster, das Wassil Lewski Schutz bot, ist das Nonnen-Metochi von Sopot in Mittelbulgarien. Das Versteck Lewskis befindet sich unmittelbar unter dem Zimmer der einstigen Äbtissin Christina, die eine Tante des Freiheitskämpfers war. Dort fanden auch die Treffen zwischen Lewski und seiner Mutter, Gina Kuntschewa, statt. In der Gegend befindet sich ein weiteres sicheres Versteck des Freiheitsapostels – das Christi-Himmelfahrts-Kloster, in dem er den Mönchsnamen Ignatij angenommen hatte.

Foto: bulgariatravel.org

Im Tetewener Balkan stand für Lewski auch das Gloschene-Kloster stets offen. Es ist dem heiligen Georg geweiht und befindet sich im mittleren Nordbulgarien. Das Kloster selbst liegt einer Festung gleich auf einer steilen Bergkuppe. Ganz in der Nähe gründete Wassil Lewski sein erstes regionales Revolutionskomitee.

Als Lewski in das Pirin-Mazedonien ging, übernachtete er 15 Kilometer von der Stadt Simitli (Südwestbulgarien) in einem Kloster, das noch aus der Zeit des Zweiten Bulgarenreiches (1185-1396) stammte.

Foto: BGNES

In der Nähe der heutigen bulgarischen Hauptstadt Sofia wiederum, kann sich jeder, der sich für das Leben und Werk des bulgarischen Nationalhelden interessiert, auf den Wanderweg Lewskis begeben, der in das nahe Dragalewtzi-Kloster – „Heilige Gottesmutter vom Witoscha-Gebige“, führt.

Foto: BGNES

Unter den bekannten Klöstern, die das Andenken an Lewski wach halten und ihn mehrmals vor seinen Feinden versteckten, sind das Mariä-Himmelfahrts-Kloster bei Gabrowo, das Erzengel-Michael-Kloster von Drjanowo und das Kloster der heiligen 40 Märtyrer in der Nähe des Dorfes Merdanja, das sich auf der Hauptstraße zwischen den Städten Weliko Tarnowo und Elena befindet.

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Sterbliche Überreste von Zar Ferdinand werden posthum nach Sofia gebracht

Am 29. Mai werden die sterblichen Überreste von Zar Ferdinand mit einem Militärflugzeug von Coburg nach Sofia überführt, das gegen 14.00 Uhr auf dem Flughafen Sofia landen wird. Der Sarg soll anschließend zum Palast Wrana gebracht werden, wo vor dem..

veröffentlicht am 27.05.24 um 09:34

900 Jahre altes Kloster in Sosopol freigelegt

Bei Ausgrabungen auf dem Gelände des neuen Busbahnhofs in der Schwarzmeerstadt Sozopol wurde ein Kloster aus dem 11. Jahrhundert freigelegt, das bis Ende des 13. Jahrhunderts tätig war. Es wird angenommen, dass es durch ein Feuer zerstört wurde, wie..

veröffentlicht am 26.05.24 um 08:10

Othodoxe Kirche ehrt Heilige Konstantin und Helena

Die orthodoxe Kirche ehrt heute die Heiligen Konstantin und Helena , die als gleichberechtigte Apostel gelten, weil sie sich für die Verbreitung der Lehren Christi eingesetzt haben.  Der heilige Konstantin war im 4. Jahrhundert Kaiser von Byzanz und..

veröffentlicht am 21.05.24 um 08:05