Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Lieder der Wende – Stückchen Freiheit, von Generationen ersehnt

Wassil Georgiew, bekannt als Wasko der Flicken
Foto: Archiv BNR

„Die Ereignisse habe ich noch vor Augen. Es war das, wovon wir alle geträumt hatten. Die letzten Jahre am Gymnasium war ich überzeugt, dass es so nicht weitergehen kann. Und schließlich trat die Wende ein“, sagte der Musiker Stefan Waldobrew über die Wende am 10. November 1989.

Die Nachricht, dass die Bulgarische Kommunistische Partei, die 45 Jahre an der Macht war, ihren Vorsitzenden Todor Schiwkow absetzt, erreichte Wassil Georgiew, bekannt als Wasko der Flicken, als er in seinem Taxi den nächsten Kunden fahren sollte. Die Wende vom Sozialismus zur Demokratie setzte ein und der Musiker sollte die Emotionen Tausender mit Blues zum Ausdruck bringen.

„Der Kommunismus geht, schlaft ruhig, Kinder!“, singt der Blues-Sänger Wasko, genannt „der Flicken“.

Es folgten Jahre der Hoffung, dass der Bruch mit dem Kommunismus schnell vollzogen sein wird und die ganze Wahrheit über die 45jährige sozialistische Herrschaft ans Tageslicht kommt. Leider haben sich diese Hoffnungen bis heute nicht ganz erfüllt. Doch wie damals, beeindrucken die Lieder der Wende noch heute. Mit ihnen ist eine ganze Generation Bulgaren aufgewachsen.

„45 Jahre reichen! Die Zeit ist unser!“, lautet der Refrain, der in der Wendezeit Tausende Bulgaren auf den Straßen vereinte.

„Ich denke, dass die Kunst eine parallele Welt ist. Der Mensch kann dorthin flüchten, wenn ihm die umgebende Welt nicht mehr gefallen sollte“, meint Waldi Totew von der Gruppe „Die Grillen“ in einem Interview für Radio Bulgarien.

„In den Jahren des Sozialismus war die Musik ein Stückchen Freiheit. Etliche unserer Fans bekamen sogar Ärger, weil sie sich offen zu uns bekannten. Dann mussten wir aufhören zu spielen, damit wir uns nicht in eine Art Falle für unsere Freunde verwandeln.“

Obwohl die Demokratie viele Unzulänglichkeiten besitze, würde sie unschätzbare Möglichkeiten bieten, die jedes Opfer rechtfertigen, dass man für sie vordem gemacht habe, ist der Musiker überzeugt.

„Das ist das Ende der erdachten Geschichte, dass wir im Paradies aller Zeiten gelebt haben“, singt Waldi Totew in der Ballade aus der Wendezeit „Hebe den Blick“.

„Heute kann jeder selbst darüber entscheiden, wo er leben und arbeiten möchte. Davon haben wir im Sozialismus nicht einmal träumen können. Die Freiheit ist eine große Errungenschaft! Wir wissen wie es war, als wir sie noch nicht hatten“, sagt der Autor der Lieder „Licht“ und „Hebe den Blick!“, die von Tausenden auf den Straßen gesungen wurden.

Nach so vielen Jahren nach der Wende gibt uns das Licht, das wir sehen, sobald wir den Blick heben, die Gewissheit, dass sich die Mühen gelohnt haben.

In der Zwischenzeit haben sich auch die Unzulänglichkeiten der bulgarischen Demokratie gezeigt. Diese veranlassen heute erneut Bürger, auf die Straße zu gehen. Die Generation der Wendezeit erinnert sich mit Nostalgie an die Massendemonstrationen, bei denen Tausende Bulgaren gemeinsam mit ihren Sängern sangen: „Der Kommunismus geht, schlaft ruhig, Kinder!“

„Im Unterschied zu heute besaß der Protest damals ganz konkrete Ziele“, sagt der Komponist Stefan Dimitrow. „Wir wollten den Kommunismus stürzen und das war der Wille eines ganzen Volkes. Die erfolgreichen Lieder, die meine Kollegen schufen, haben viel dazu beigetragen, dass dieses Ziel erreicht wird.“

Welche Wege sind die Musiker von einst gegangen? „Das geht leider nicht auf Bestellung“, meinte der Komponist und setzt fort:

„Diese Generation ist alt geworden und besitzt nicht die Kraft, wie vor 30 Jahren. Sicher müssen andere kommen. Falls sie jedoch nicht erscheinen, ist offensichtlich die Zeit für sie noch nicht reif!“

Massendemonstration der demokratischen Kräfte vom Sommer 1990.

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

„Als ich dich traf“ - Gitarrist Miroslaw Iwanow mit einem Solosong

Miroslaw Iwanow ist ein Gitarrist, Arrangeur und Komponist, der in den meisten der interessantesten zeitgenössischen bulgarischen Musikbands und -projekte mitwirkt. Er hat auch drei Soloalben mit Instrumentalmusik veröffentlicht - „Directions“ (2013),..

veröffentlicht am 11.06.24 um 11:53

SinFin - „Sommer“

Genau vor Sommerbeginn bieten uns die Brüder Jawor und Wiktor Georgiew einen neuen Song aus ihrem Projekt „SinFin“ an, der „Sommer“ betitelt wurde. Und genauso klingt er auch - hell und fröhlich! Im Jahr 2023 veröffentlichten Jawor und Wiktor Georgiew..

veröffentlicht am 10.06.24 um 10:34

LOST in HILLS 2024 – Festival für elektronische Musik in Plowdiw

Plowdiw ist am 8. und 9. Juni Gastgeber des Festivals für elektronische Musik LOST in HILLS. Austragungsort ist der malerische Hügel Bunardzhika. Auf drei Bühnen werden insgesamt 40 Künstler auftreten. Das Publikum wird sich an den fesselnden..

veröffentlicht am 08.06.24 um 07:10