Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Gründung von Marcianopolis – ein Wink der Götter

Foto: bulgariatravel.org

Nur wenige Menschen wissen, dass sich unter der heutigen nordostbulgarischen Stadt Dewnja die Überreste eines der strategischen Zentren des Römischen Reiches befinden – Marcianopolis. Den Römern gefiel der Ort, weil er reich an Quellen und Baumaterial ist.

Einer alten Legende nach legte der römische Kaiser Trajan (98-117) in der Nähe einer der Karstquellen der römischen Provinz Niedermösien eine Rast mit seinen Truppen ein. Seine Schwester Marciana wies ihre Dienerin an, Wasser zu holen. Der Dienerin fiel jedoch das goldene Gefäß aus den Händen und es versank schnell in der Quelle. Als das Gefäß jedoch im nahegelegenen Fluss wieder auftauchte, wurde das von den Römern als ein Zeichen der Götter angesehen. An dieser Stelle ließ der Kaiser eine Stadt errichten, die er nach seiner Schwester – Marcianopolis benannte.

In seiner Geschichte wurde die Stadt zum Schauplatz wichtiger historischer Ereignisse und erreichte in der Zeit der Severer (193-235) eine hohe wirtschaftliche und kulturelle Blüte. Marcianopolis wurde nach dem Vorbild altgriechischer und kleinasiatischer Städte mit einem Triumphbogen, prächtigen Tempeln, geweiht den Göttern des griechisch-römischen Pantheons, einer Bibliothek, Basiliken, einem Gymnasion und einem Amphitheater mit 3.500 Plätzen ausgebaut.

Die Stadt existierte jedoch kaum 400 Jahre. Ende des 6. Jahrhunderts zerstörten sie die eindringenden Awaren, die sich inmitten der Ruinen niederließen.

Mehr über das alte Marcianopolis und seine architektonischen Schätze erfahren Sie aus einem Archivbeitrag von Radio Bulgarien, den Sie hier finden können.

Redaktion: Diana Zankowa

Übersetzung: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Ausstellung erinnert an Wehrpflicht während des Sozialismus

„Wenn der Junge ein Mann wird…“ lautet der Titel einer Ausstellung, mit der das Nationale ethnografische Museum an die Zeit in der Kaserne während der 45 Jahre Sozialismus erinnert. Zwei Monate lang, vom 20. Juni bis 20. August, ist die Ausstellung..

veröffentlicht am 18.06.23 um 12:10

Palmsonntag sorgt für Frühlingsstimmung und neue Hoffnung

Palmsonntag ist ein von allen Christen herbeigesehntes und geliebtes Fest. Es ist dem feierlichen Einzug von Jesus Christus in Jerusalem gewidmet und wird immer am Sonntag vor Ostern gefeiert. Laut der Heiligen Schrift ist der Sohn Gottes an..

veröffentlicht am 09.04.23 um 05:05

Wie beglückwünschen sich die Menschen zum Internationalen Tag der Muttersprache?

Unsere Muttersprache ist das, was uns voneinander unterscheidet, aber auch das, was uns anderen Menschen nähert, die dieselbe Sprache sprechen. Wir lieben alle unsere Muttersprache, aber da der Mensch ein „soziales Tier“ ist, erlernt er auch andere..

veröffentlicht am 21.02.23 um 06:05