Der Buchhandel registrierte in diesem Jahr einen Rückgang der Verkaufszahlen von 30 Prozent, meldete die Vereinigung „Bulgarisches Buch“. Über die Hälfte der Branchenvertreter, die sich an einer Umfrage beteiligten, gaben an, im April die geringsten Einnahmen verzeichnet zu haben, gefolgt vom Monat Mai. In beiden Monaten wurden zwischen 50 und 70 Prozent weniger Einnahmen realisiert. Die Buchhändler sind der Ansicht, dass die vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer auf 9 Prozent auch nach der Krise beibehalten werden müsse. Ein Großteil (72%) der Umfrageteilnehmer äußerte, dass sie sich nach dem Einbruch auf dem Büchermarkt nur teilweise erholt hätten. 18 Prozent würden weiterhin große Probleme verspüren. 30 Prozent der Buchhändler hätten sich gezwungen gesehen, Angestellte zu entlassen. 64 Prozent verzeichneten lediglich einen Anstieg der Online-Verkäufe von Büchern, informierte die Nachrichtenagentur BGNES.
Alexandar Kjurktschiew hat eine Chilifarm in der Nähe von Sofia und das erste Chilimuseum in Bulgarien gegründet. „Wir bauen 140 Sorten scharfen Paprika an - kleine, große und aus verschiedenen geografischen Gebieten der Welt. Wir haben..
Das Bulgarische Kulturforum „Martenitsa“ in Stuttgart feiert sein 20. Jubiläum mit einem Konzert unter dem Titel „20 Jahre Martenitsa“. Die offizielle Veranstaltung findet am 7. Dezember ab 17.00 Uhr Ortszeit statt, teilte die BTA mit. Das..
„Wir Bulgaren verschönern die Welt“, sagte Emilia Jücker, die seit Jahrzehnten in Deutschland lebt. Der Reichtum unserer kulturellen Traditionen, Literatur und Folklore steht im Mittelpunkt des siebten Jahrestreffens von „Bulgarische Literatur,..