Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

143 Jahre seit der Geburt des Dichters Pejo Jaworow

Foto: Archiv

Am 13. Januar begehen wir den 143. Geburtstag des großen bulgarischen Dichters und Revolutionskämpfers Pejo Jaworow, der sich für die Befreiung Mazedoniens eingesetzt hat. Er 1878 in Tschirpan geboren und ist 1897 den Bulgarischen Makedonisch-Adrianopeler Revolutionären Komitees (BMORK) bei beigetreten. 1902 nahm er erstmals an Kampfhandlungen in Mazedonien teil. Pejo brachte verschiedene Zeitungen und Zeitschriften der BMORK heraus. Er wurde einer der engsten Kameraden von Goze Deltschew und sein erster Biograf. In den Balkankriegen trat Pejo Jaworow als Freiwilliger der Makedonisch-Adrianopeler Landwehr bei. 1912 eroberte er zu viert mit Christo Tschernopeew, Michail Tschakow und Jonko Wapzarow die Stadt Kavala, ohne dass sie einen einzigen Schuss abgaben. Das Schaffen und die Poesie sind von tragischer Lyrik durchdrungen, geprägt von seinem dramatischen Leben.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Foto: Bulgarisch-orthodoxe Diözese in den Vereinigten Staaten

Metropolit Joseph: Christi Geburt ist ein doppelter Feiertag für orthodoxe Bulgaren in den USA, Kanada und Australien

Dieses Jahr ist das Fest der Geburt Christi für die bulgarisch-orthodoxe Diözese in den Vereinigten Staaten, Kanada und Australien besonders groß! Die langjährigen Gebete von Metropolit Joseph, einen eigenen Bischofsvikar zu haben, wurden..

veröffentlicht am 25.12.24 um 09:15

Patriarch Daniil: Verwandeln wir mit lebendigem Glauben unsere Herzen in eine Krippe, damit das Christkind darin geboren wird

Am Vorabend der strahlenden Geburt Christi, Heiligabend, richtete Seine Heiligkeit Patriarch Daniil von Bulgarien und Metropolit von Sofia seine Ansprache an alle orthodoxen Christen. „Mit einem Gebet auf den Lippen, versammelt um den warmen Herd,..

veröffentlicht am 24.12.24 um 18:05

Orthodoxe Christen feiern Empfängnis der Heiligen Anna

Joachim und Anna hatten trotz ihres rechtschaffenen Lebens lange Zeit keine Kinder. Neben ihrem persönlichen Kummer mussten sie auch öffentliche Vorwürfe ertragen, denn Kinderlosigkeit galt als Strafe Gottes. Die beiden beteten unablässig, dass..

veröffentlicht am 09.12.24 um 10:00