Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Am Vorabend des Jahrestags des Bulgarischen Nationalen Rundfunks – Erinnerung an eine emblematische Sendung

67 Jahre Meldungen über den Wasserstand der Donau

Heute finden Kapitäne diese Information in ihren Computern

Foto: Archiv

Am 6. Juni 2016 haben die Hörer des Bulgarischen Nationalen Rundfunks zum letzten Mal die Meldung über den Pegel der Donau zur ungehinderten Durchfahrt der Schiffe durch den bulgarischen Abschnitt des Flusses gehört. Seitdem kann man Informationen über diese Wasserstraße nur noch mittels moderner Technologien erhalten.

Bulgarien begann 1949 die hydrologischen Meldungen auszustrahlen, im Rahmen der Verpflichtungen, die es Kraft der Donaukonvention übernommen hatte. Diese Meldungen sind im Laufe von 67 Jahren jeden Wochentag nach den Nachrichten um 15.30 Uhr erklungen. Anfangs haben die zehn Donauländer die Informationen über den Donaupegel durch Telegramme ausgetauscht, dann über Telex, später per Computer bis hin zu den digitalen Navigationssystemen.

„Unsere Aufgabe bestand darin, den Durchfluss zu messen, denn keine menschliche Aktivität kommt ohne Wasser aus“, sagt Iwajlo Bojtschew, ein Hydrologe mit 40jähriger Berufserfahrung. „Von allen Kollegen unter den Hydrologen bin ich der einzige, der den höchsten Wasserstand der Donau gesehen und erlebt hat, wie sie zweimal zugefroren ist und es in Tutrakan zu einer dicken Eisdecke kam. Das Eis war mehrere Meter dick und musste mit Fliegerbomben zertrümmert werden.“

Die Meldungen der Hydrologen waren für die Menschen am Fluss extrem wichtig, sagt Nikolaj Gentschew, der sich mit der Donau bestens auskennt. Er hat mehrere Reiseführer verfasst, mit Routen entlang des gesamten Flusslaufs.

„Für manch einen mag diese Sendung eintönig, für andere langweilig gewesen sein“, sagt Nikolaj Gentschew. „Wassertransportarbeiter wie wir haben sie aber täglich voller Spannung erwartet, sie war sehr interessant und wichtig für unsere Arbeit, denn hinter den Sätzen über den Pegel des Flusses in Zentimetern verbirgt sich die vielfältige und dynamische Welt der Donauschifffahrt.“

Mit dem Beitritt zur Europäischen Union hat unser Land Unterstützung erhalten, um die Schifffahrt zu modernisieren und ihre Sicherheit in jederlei Hinsicht zu gewährleisten. So haben es die einstigen Rundfunkmeldungen über den Wasserstand der Donau nicht nur auf die Website der Agentur zur Erforschung und Erhaltung der Donau geschafft, sondern auch in das moderne Informationssystem BULRIS. Mit anderen Worten: Sie existieren weiter, allerdings in den Computern der Kapitäne.

„Ich bin traurig, denn dank dieser Tradition konnten wir jeden Tag kostenlos unseren Namen hören“, gesteht Kapitän Pawlin Zonew, Direktor der Agentur zur Erkundung und Erhaltung der Donau, die seit 60 Jahren auf diesem Gebiet tätig ist. „Heute können wir dank unserer Website auch andere Arten von Informationen anbieten – nicht nur Zahlen über den Pegel des Flusses, sondern auch, wie die einzelnen Flussabschnitte aussehen und was für Bedingungen dort herrschen.“

Voller Nostalgie denkt auch der Direktor des Regionalen Geschichtsmuseums in Russe, Prof. Nikolaj Nenow, an die Zeit zurück, als im Rundfunk die Informationen über den Flusspegel durchgegeben wurden.

„Eine 60-jährige Tradition zu haben ist für die meisten westlichen Länder nichts. Wir haben sie. Ja, es mag teuer sein. Hier geht es aber um Prestige, um die Zeichen, die uns selbst und anderen geben. Um 15.00 Uhr erwähnt der Bulgarische Nationale Rundfunk nicht mehr die Donau und sie scheint für viele, mit Ausnahme der Menschen an der Donau, völlig unbekannt zu sein – sie brauchen sie einfach nicht, und einige mögen von ihrem trüben Wasser angewidert sein. Aber die Donau ist ein besonderes Zeichen, weil sie uns mit dem Herzen Europas verbindet.“

Die tägliche Auflistung der Donaustädte in drei Sprachen war für viele lästig und unnötig. Andere sind allerdings immer noch der Meinung: Diese jahrzehntelange Tradition durfte nicht unterbrochen werden. Vor einiger Zeit haben Fans der Meldungen über den Donau-Pegel sogar eine Unterschriftensammlung organisiert, um sie wiederherzustellen, aber solange die modernen Technologien unseren Alltag regieren, werden diese Meldungen für immer der Geschichte angehören.

Übersetzung: Rossiza Radulowa

Fotos: Radio Widin, BGNES, rusemedia.com und Archiv


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Simeon von Sachsen Coburg und Gotha

Simeon Sachskoburgotski: Die jungen und wissbegierigen Bulgaren sind heute das Kapital des Landes

Ein Jahr der politischen Instabilität und der Konfrontationen, bei denen es nicht so sehr um Ideen für einen Ausweg aus den langjährigen Machtkämpfen ging,  sondern um das persönliche Ego und die persönlichen Vorteile. So sah das Jahr 2024 in politischer..

veröffentlicht am 19.01.25 um 09:25

Holzbrücke und neuer Park in Russe rücken Mensch und Natur zusammen

Russe kann sich nun mit der längsten Holzbrücke Bulgariens rühmen. Die Anlage wurde Ende 2024 im Waldpark „Lipnik“ eröffnet. Die Brücke mit einer Gesamtlänge von 28 m ist mit einem Glasgeländer und 7 Glasfenstern auf dem Boden ausgestattet, so..

veröffentlicht am 05.01.25 um 10:05

2024 war ein „historisches Jahr“ für den Rosa Flamingo in Bulgarien

Der Rosa Flamingo galt früher als exotische Art für Bulgarien, doch seit einigen Jahren haben sich ganze Kolonien an den Seen um Burgas niedergelassen. Derzeit leben mehr als 450 Exemplare in den Feuchtgebieten von Burgas. Ornithologen zufolge..

veröffentlicht am 05.01.25 um 08:40