Die Gesundheitsbehörden zeigten sich zufrieden mit der Entwicklung der epidemiologischen Lage in Bulgarien. „Wir sind mit den erzielten Ergebnissen zufrieden“, sagte Gesundheitsminister Prof. Kostadin Angelow auf der turnusmäßigen Pressekonferenz über die Verbreitung der Corona-Seuche. Seinen Worten nach sei es ein gutes Zeichen, dass der Druck auf die Gesundheitseinrichtungen nur gering sei und hinreichend viele Krankenbetten vorhanden seien. Der Minister meinte ferner, dass die Lage zu einer weiteren Lockerung der epidemiologischen Maßnahmen berechtige, was laut Plan aller 14 Tage geschehen solle. Prof. Angelow gab jedoch deutlich zu verstehen, dass die Maßnahmen überdacht werden, sobald eine durchschnittliche Infektionsrate von 200 pro 100.000 Einwohner registriert werden sollte.
In dieser Woche sei die Zahl der Corona-Fälle im Vergleich zur Woche zuvor um 24 Prozent gestiegen; bereits die Hälfte der Regionen Bulgariens wurde als „rote Zone“ markiert, informierte seinerseits General Wentzislaw Mutaftschijski, Leiter des Nationalen Krisenstabs zur Coronavirus-Prävention und Bekämpfung. Während in der vergangenen Woche die Morbidität bei 139 pro 100.000 Einwohner lag, betrage sie in dieser 173 pro 100.000 Einwohner. Die Zahl der Todesfälle habe sich ihrerseits um 9 Prozent verringert und liege bei 7,3 Prozent der Fälle. Es werde aber weiterhin ein steter Anstieg der Anzahl der Neuinfizierten registriert, gab General Mutaftschijski zu bedenken, beruhigte jedoch, dass momentan die südafrikanischen und brasilianischen Covid-19-Mutationen in Bulgarien noch nicht nachgewiesen werden konnten.
Der Nationale Krisenstab zur Coronavirus-Prävention und Bekämpfung erteilte die Empfehlung, mit der Impfung der Bürger der vierten Gruppe des Impfplans zu beginnen, der ältere Menschen und Patienten mit chronischen Erkrankungen angehören. Obwohl das Land bei der Impfung in Verzug sei, sei der Impfplan nicht gefährdet, versicherte Gesundheitsminister Prof. Angelow. Er erwarte demnächst ein höheres Tempo innerhalb der Impfkampagne. Laut dem Direktor des hauptstädtischen Unfallkrankenhauses „Pirogow“ Prof. Assen Baltow würden jedoch lediglich 30 Prozent der Bürger, die sich zu einer Impfung eingetragen haben, auch tatsächlich zu den Impfstellen gehen.
Bis Ende dieser Woche sollen weitere 240.000 Impfdosen eintreffen; im März werden über eine halbe Million Impfdosen erwartet, informierte Bogdan Kyrillow, Vorsitzender der Arzneimittelagentur.
In Bezug auf die Corona-Sterberate nehme Bulgarien innerhalb der Europäischen Union den 15. Platz ein; bezüglich der Krankheitshäufigkeit den 25. Platz, wurde auf der Pressekonferenz bekannt.
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Fotos: BGNESEin Jahr der politischen Instabilität und der Konfrontationen, bei denen es nicht so sehr um Ideen für einen Ausweg aus den langjährigen Machtkämpfen ging, sondern um das persönliche Ego und die persönlichen Vorteile. So sah das Jahr 2024 in politischer..
Russe kann sich nun mit der längsten Holzbrücke Bulgariens rühmen. Die Anlage wurde Ende 2024 im Waldpark „Lipnik“ eröffnet. Die Brücke mit einer Gesamtlänge von 28 m ist mit einem Glasgeländer und 7 Glasfenstern auf dem Boden ausgestattet, so..
Der Rosa Flamingo galt früher als exotische Art für Bulgarien, doch seit einigen Jahren haben sich ganze Kolonien an den Seen um Burgas niedergelassen. Derzeit leben mehr als 450 Exemplare in den Feuchtgebieten von Burgas. Ornithologen zufolge..