Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Tempel von großem kulturellem und historischem Wert sollen restauriert werden

Die Kirche „Heiliger Märtyrer Demetrios von Thessaloniki“ in Widin
Foto: BGNES

Bei ihrer letzten ordentlichen Sitzung stellte die Regierung über 2 Millionen Euro für die Restaurierung von Tempeln und Kirchengebäuden von nationaler Bedeutung bereit. Rund ein Viertel des Geldes soll für die Restaurierung des Muldawa-Klosters „Heilige Petka“ bei Assenowgrad verwendet werden.

Das im 14. Jahrhundert gegründete Kloster war in der Zeit der Bulgarischen Wiedergeburt 18./19. Jh. eine wichtige Stätte des Schrifttums. In seiner reichen Bibliothek wurden viele alte und wertvolle Manuskripte aufbewahrt, die später geplündert und zerstört wurden. Das Kloster führte auch eine Schule, die bis 1888 bestand.

Auch die Kirche „Heiliger Märtyrer Demetrios von Thessaloniki“ in Widin soll restauriert werden. Das ist nach der Patriarchenkathedrale „Heiliger Alexander Newski“ in Sofia die zweitgrößte Kirche in Bulgarien.

Auf der Nordseite des Tempels, wo sich der Stuhl des Heiligen Iwan Rilski befindet, gibt es eine einzigartige Darstellung des Heiligen. Abgebildet ist wie Zar Peter ein Treffen mit dem Einsiedler aus Rila wünscht und ihm reiche Gaben bringt, der Heilige aber sie abweist und nur das Obst annimmt. Interessant ist auch, dass auf den Bildern der königlichen Soldaten die Gesichter bekannter Nationalhelden wie Wassil Lewski, Georgi Rakowski, Hristo Botew und vielen anderen gemalt sind.

Das Wandgemälde ist das Werk von Gospodin Zheljaskow. Dass er die Gesichter der historischen Persönlichkeiten darin eingebracht hat, ist sicher mit dem Segen des damaligen Metropoliten von Widin Neofit erfolgt.

Redaktion: Darina Grigorowa

Übersetzung: Georgetta Janewa




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Nikolai von Plowdiw

Nikolai von Plowdiw erklärt kategorisch Verzicht auf Teilnahme an der Wahl zum Patriarchen

„Ich werde kein Patriarch sein. Das kann ich erklären. Wer der Patriarch sein wird, kommt Ihnen nicht in den Sinn“, erklärte Metropolit Nikolai von Plovdiw. Seine Erklärung erfolgte zwei Tage, nachdem der west- und mitteleuropäische Metropolit Antonius..

veröffentlicht am 03.06.24 um 11:30
Christo Botew (l.), Iwan Drassow und Nikola Slawkow

Christo Botew, der Aprilaufstand und die „Slawischen Komitees“

Die Erinnerungen der Teilnehmer an dem für Bulgarien schicksalhaften Ereignis 1876 sind zahlreich und oft widersprüchlich, aber die Briefe und Dokumente über den Aprilaufstand, der die Frage der Befreiung Bulgariens von der osmanischen Herrschaft auf die..

veröffentlicht am 02.06.24 um 09:05

König Ferdinands letzter Wille, in Bulgarien seine ewige Heimat zu finden, wurde 76 Jahre nach seinem Tod erfüllt

76 Jahre nach seinem Tod konnten die sterblichen Überreste von Ferdinand I., des ersten Zaren des Dritten Bulgarischen Zarenreichs, nach Bulgarien überführt und im Königspalast Wrana zur letzten Ruhe gebettet werden. Damit wurde sein letzter Wunsch..

veröffentlicht am 30.05.24 um 14:29