Die bulgarische Schwarzmeerstadt Burgas hegt das ehrgeizige Ziel, zur Europäischen Jugendhauptstadt 2025 ausgerufen zu werden, um sich als europäische Stadt zu präsentieren, in der junge Menschen ihre Geschäftsideen umsetzen und Familien gründen. Die Initiative wurde 2009 vom Europäischen Jugendforum ins Leben gerufen. Die einzige bulgarische Stadt, die den Titel bisher erhalten hat, ist Warna, ebenfalls an der bulgarischen Schwarzmeerküste. Der Wettbewerb ist eine Gelegenheit, die Stadt in der Welt zu popularisieren, um die Entwicklung des Konferenz- und Kulturtourismus zu fördern.
Gabriela Slawowa, die vor zwei Jahren in ihre Heimat zurückgekehrt ist, steht hinter der Idee, Burgas zur europäischen Jugendhauptstadt zu machen. Mit dem Kinderchor des Bulgarischen Nationalen Rundfunks reiste sie um die ganze Welt, später studierte sie in Japan, Thailand, den Niederlanden und Deutschland und ist heute Teil des Teams der Gemeinde Burgas. Die junge Frau ist davon überzeugt, dass diese Großveranstaltung Ausbilder, Fachleute und junge Menschen aus der ganzen Welt nach Burdas locken werde, die zur Verbesserung der Infrastruktur der Stadt beitragen können.
Im November kommenden Jahres wird bekannt, ob der bulgarische Kandidat als Europäische Jugendhauptstadt ausgewählt worden ist, informierte der BNR-Regionalsender Burgas. Demnächst soll ein Informationsportal aufgebaut werden; die Organisatoren rechnen aber auch mit der aktiven Unterstützung von Nichtregierungsorganisationen, die sich mit Jugendaktivitäten, Tourismus, Bildung und Kultur befassen.
Zusammengestellt: Wessela Krastewa
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Die Weltbank prognostiziert einen Rückgang des weltweiten Verbrauchs aufgrund der Krise infolge des Ukraine-Kriegs und der Auswirkungen auf die Finanzlage der reichen Länder. Unter diesen Umständen erwarten die bulgarischen Bürger adäquate..
Die durch den Krieg in der Ukraine verursachte wirtschaftliche Instabilität und die steigenden Energiepreise sorgen bei den bulgarischen Unternehmern und Bürgern für ein Gefühl von Unisicherheit und Angst vor der Zukunft. Von Anfang an fordern..
Der orthodoxe Ökumenische Patriarch von Konstantinopel Bartholomäus I. hat kürzlich die orthodoxe Kirche Nordmazedoniens anerkannt, jedoch unter dem Namen „Erzbistum von Ochrid“. Damit ist die (nord)mazedonische Kirche, die sich 1967 von der..
Die durch den Krieg in der Ukraine verursachte wirtschaftliche Instabilität und die steigenden Energiepreise sorgen bei den bulgarischen Unternehmern..
Die Weltbank prognostiziert einen Rückgang des weltweiten Verbrauchs aufgrund der Krise infolge des Ukraine-Kriegs und der Auswirkungen auf die..