Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Der Puten-Braten in der bulgarischen Küche

4
Foto: Krassimira Wassilewa

Im Gegensatz zur Fastentafel zu Heiligabend ist das Weihnachtsessen üppig und reich an Fleischgerichten. Und obwohl Rezepte mit Putenfleisch festlich sind (weil der Truthahn ein großes Tier ist und viele Menschen ernähren kann), werden sie in der bulgarischen Küche traditionell nicht mit Weihnachten in Verbindung gebracht. Diese Meinung äußert Ilijan Dimitrow in seiner Luxusausgabe über die traditionelle bulgarische Küche mit über 1.500 Rezepten. Er ist einer der Schöpfer eines kulinarischen Führers, der viele bulgarische Kochblogs vereint.

Speziell für Radio Bulgarien teilte Ilijan Dimitrow mit, dass ihm als erstes „Putenbraten mit Sauerkraut“ in den Sinn kommt, wenn die Rede von traditionellen Wintergerichten mit Truthahn ist. An dieser Stelle wollen wir auch einige Besonderheiten bei der Zubereitung nach bulgarischer Art verraten:

Ilijan Dimitrow

Im Gegensatz zu amerikanischen Truthahnrezepten, bei denen der Vogel im Ganzen gebraten und eine spezielle Füllung aus verschiedenen Zutaten erhält, wird der Truthahn in unserem Land normalerweise in Stücken zubereitet, oft vorgekocht oder in Wein geschmort, um das Fleisch zart zu machen. Sehr oft wird auch Schweinespeck oder Schmalz verwendet, damit das an sich magere Puten-Fleisch etwas fettiger wird.

Wenn der Vogel dennoch im Ganzen zubereitet werden sollte, wird normalerweise eine Füllung zubereitet, in der hauptsächlich Reis verwendet wird, dem Rosinen oder Pflaumen und eventuell auch sauer eingelegte Äpfel hinzugefügt werden. Eine weitere Füllung (besonders bei Winterrezepten) kann aus Wurzelgemüse, wie Karotten, Sellerie, Petersilienwurzeln und Pastinaken, natürlich in Kombination mit viel Lauch bestehen. Viel Aufmerksamkeit wird auch den Puteninnereien geschenkt, die meist gekocht oder gebraten ebenfalls der Füllung zugegeben werden können.

Foto: Krassimira Wassilewa

Während in der europäischen und amerikanischen Küche viele Gewürze verwendet werden, um den Truthahngerichten einen „festlichen“ Geschmack und ein entsprechendes Aroma zu verleihen, beschränken sich die Hausfrauen in unserem Land normalerweise auf das traditionelle Salz, schwarzen Pfeffer, gemahlenen roten Paprika, Petersilie und manchmal ein Lorbeerblatt.

Ilijan Dimitrow wählte für „Radio Bulgarien“ ein festliches und dem Geist nach weihnachtliches Truthahn-Rezept aus der traditionellen bulgarischen Küche.

Putenbraten mit Sauerkraut

Foto: Krassimira Wassilewa

Zutaten für 16 Portionen: 1 Truthahn etwa 4 kg, 1 mittelgroßer sauer eingelegter ganzer Weißkohlkopf, 1 Zwiebel, anderthalb Kaffeetassen Öl oder geschmolzenes Schmalz, 1 Teetasse Weißwein, 10-12 schwarze Pfefferkörner, 1 Lorbeerblatt, Salz.

Zubereitung: Den gut gewaschenen Truthahn in einem großen Topf mit heißem Wasser übergießen und bei mäßiger Hitze kochen; salzen erst eine halbe Stunde nachdem das Wasser angefangen hat zu kochen. In der Zwischenzeit den Kohl in dünne Streifen schneiden und zusammen mit der fein gehackten Zwiebel im Fett andünsten; danach mit Wasser und Kohlsaft zu gleichen Teilen übergießen. Die Flüssigkeit sollte etwa nur bis zur Hälfte Kohls reichen. Legen Sie den gekochten Truthahn (ganz oder zerteilt in Stücke) zusammen mit dem geschmorten Kohl auf eine rechteckige Bratpfanne. Fügen Sie den Wein, den schwarzen Pfeffer und das Lorbeerblatt hinzu. Bei schwacher Hitze in der Backröhre garen, ab und zu etwas heißes Wasser zugeben, den Truthahn wenden und den Kohl umrühren.

Und vergessen Sie nicht, den Truthahn mit einem guten Glas bulgarischem Wein zu servieren!

Guten Appetit!

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow

Fotos: Krassimira Wassilewa, Darina Nikolowa, Ilijan Dimitrow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

Galerie

mehr aus dieser Rubrik…

Bei Burgas entsteht neue Kolonie der gefährdeten Krauskopfpelikane

Nach fast 80 Jahren hat sich in Bulgarien eine neue Brutkolonie des bedrohten Krauskopfpelikans gebildet. Die Vögel haben zwei künstliche Inseln besetzt, die von der Bulgarischen Gesellschaft für Vogelschutz im Natura-2000-Gebiet „Mandra-Poda-Komplex“..

veröffentlicht am 28.01.25 um 09:20

90 Jahre BNR - eine Geschichte voller Stolz und frei von Vorurteilen

Am 25. Januar 1935 wurde das Dekret von Zar Boris III. unterzeichnet, mit dem der Rundfunk in Bulgarien in Staatseigentum überführt wurde und somit „Radio Sofia“, wie der Sender damals genannt wurde, offiziell aus der Taufe gehoben wurde. Im..

veröffentlicht am 25.01.25 um 09:35

Die neuen QSL-Karten des BNR präsentieren die Schönheit Bulgariens

Liebe Freunde, wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die QSL-Karten der BNR für 2025 ab sofort erhältlich sind. Die eine Serie besteht aus 6 QSL-Karten und bestätigt das Hören der Programme von „Radio Bulgarien“ in allen Sprachen...

veröffentlicht am 23.01.25 um 12:25