Sendung auf Deutsch
Audio Player
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Arabischer Investor erwirbt Vermögenswerte in der bulgarischen Telekommunikation

Foto: BGNES

Die tschechische PPF Group und die arabische Emirates Telecommunication Group Company (e&) haben eine Vereinbarung unterzeichnet, wonach die arabische Gesellschaft e& einen Anteil von 50 Prozent plus eine Aktie an den Aktiva von PPF Telecom in Bulgarien, Ungarn, Serbien und der Slowakei erwerben wird. 

Der Investor zahlt 2,15 Milliarden Euro im Voraus sowie 350 Millionen Euro bei Abschluss der Transaktion Anfang 2024.

Die PPF Group hatte vor den Wahlen 2018 die Telekommunikationsanlagen des norwegischen Telekommunikationsunternehmens Telenor in Bulgarien, Ungarn, Montenegro und Serbien für 2,8 Milliarden Euro erworben. 

Im Jahr 2022 wurde Telenor in Yettel umbenannt. 

Die PPF Telecom ist Teil des Unternehmensimperiums der tschechischen Familie Kellner, die laut Bloomberg ein Vermögen von 12,1 Milliarden US-Dollar besitzt. 

Der e&-Deal erfasst nicht einige der wichtigsten tschechischen Vermögenswerte des Verkäufers.




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

BIP im dritten Quartal um 2,4 Prozent gewachsen

Das Bruttoinlandsprodukt hat im dritten Quartal 2024 im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum um 2,4 Prozent zugelegt, geht aus vorläufige Daten des Nationalen Statistikamtes hervor. Dies stellt eine leichte Wachstumsbeschleunigung dar,..

veröffentlicht am 06.12.24 um 17:53
Zwetan Simeonow

Unternehmer wollen politische Stabilität

Während der jährlichen Preisverleihung der Bulgarischen Industrie- und Handelskammer berichtete Wirtschaftsminister Petko Nikolow, dass Bulgarien mit einem Wachstum von 2,2 Prozent zu sich unter die sechs besten Länder in der EU reiht. Der..

veröffentlicht am 04.12.24 um 09:45

Lokale Behörden wollen neue Kohäsionsgebiete im Rahmen von EU-Programmen

Die bulgarischen Planungsregionen müssen dringend reformiert werden, fordern die lokalen Behörden. Die derzeitige Aufteilung in Regionen zeigt ein zunehmendes wirtschaftliches Ungleichgewicht bei den EU-Beihilfen. Das Problem ist in der..

veröffentlicht am 02.12.24 um 10:58