Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Den Sternen ein Stück näher – das Planetarium in Smoljan

БНР Новини
Foto: Weneta Nikolowa

Wenn man in den Himmel schaut, der mit Milliarden an blinkernden Sternen übersät ist, kommen einem häufig Gedanken in den Sinn, wie Vergänglichkeit und Einsamkeit. Wir sind häufig vertieft in die Müßigkeit unseres Alltags und wissen doch so wenig über die Welt, die uns umgibt. Die Neugierde treibt uns aber immer wieder voran, auf den unbetretenen Pfaden der Erkenntnis. Es gibt eine Möglichkeit, tief in den Kosmos zu dringen, wenn auch virtuell – dorthin zu wandern, wo die Zeit still steht oder sich rasend bewegt und wo sich vielleicht vernunftbegabtes Leben befindet. Eine solche Reise durch Raum und Zeit und das mit der Geschwindigkeit des Lichts und unserer Phantasie bietet das Planetarium der südwestbulgarischen Stadt Smoljan.


Die Sternenaufführungen des Planetariums sind bereits mehr als 40 an der Zahl und sie werden vor allem von Kindern und jungen Menschen besucht, die häufig wiederkommen, um das nächste kosmische Abenteuer zu erleben. Im Sommer, wenn es in der Stadt und der Umgebung an Touristen wimmelt, kann der runde Kuppelsaal kaum all die Gäste fassen, die sich in die Weiten des Kosmos versetzen möchten. Der spezielle Projektor – ein Wunderwerk aus Carl Zeiss Jena, bestehend aus Optik und Mechanik, erzeugt Bilder von Sonne, Mond und Sternen und all der anderen Himmelskörper und Erscheinungen. Die Kuppel verwandelt sich in ein bewegendes Himmelszelt – die Sonne geht unter und macht der Nacht Platz, die langsam von Sternen, Planeten, Nebelhaufen, Kometen und Asteroiden erhellt wird – phantastische Bilder werden uns geboten – die virtuelle Reise durch entfernte Welten und Zeiten zieht alle in ihren Bann. Die Musik und verschiedene akustische Effekte vervollständigen das Bild. Eine angenehme Frauenstimme erklärt das Geschehen. Die Vorträge selbst sind zu den unterschiedlichsten Themen. Näheres teilt uns und Direktorin der Sternwarte Mariana Hadschigentschewa mit:

„Den Kleinsten bieten wir Märchen, den Schülern wiederum auf sie zugeschnittene Programme, wie über das Sonnensystem, die Erde, über Orientierungshilfen am Himmel und anderes. Wir haben auch Vorführungen für das breite Publikum. So stellen wir beispielsweise den Urknall und eine kurze Geschichte des Universums vor. Interesse weckst auch unser Sternenprogramm, in dem wir der Frage nachgehen, ob wir allein im Kosmos sind und wo man andere Lebensformen entdecken könnte.“

Die Vorführungen sind in sechs Sprachen, denn das Planetarium, das zu den Größten in der Region gehört, wird häufig von ausländischen Gruppen und Einzeltouristen besucht, die in Smoljan und Umgebung Urlaub machen. Dem Planetarium gehört auch eine verhältnismäßig kleine Sternwarte an, die mit einem 15-cm-Spiegelteleskop ausgerüstet ist. Mit ihm werden echte Himmelskörper und Erscheinungen beobachtet.


„Die Beobachtungen sind ihrerseits sehr interessant“, setzt Mariana Hadschigentschewa fort. „So kann man die Sonnenflecken beobachten, die die Sonnenaktivität verdeutlichen und darüber Auskunft geben, ob es Magnetstürme und ähnliches geben wird, das die Menschen bewegt. Einmal wöchentlich führen wir Nachtbeobachtungen durch. Dann kann man weitaus mehr Objekte sehen, wie Nebel, Sternhaufen und einige nahe Galaxien. Das Interesse an solchen Beobachtungen ist sehr groß. Jährlich wird das Planetarium von 34.000 Gästen besucht.“

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow

Fotos: Weneta Nikolowa




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Das Mineralien-Museum „Rhodopen-Kristalle“ in Madan

Die Natur ist eine unübertroffene Künstlerin. In Millionen von Jahren hat sie herrliche Kristalle geschaffen, die die Menschen seit jeher in ihren Bann ziehen. Die reichste Kristallwelt Bulgariens ist in der südbulgarischen Stadt Madan zu bewundern, wo..

veröffentlicht am 07.01.16 um 15:04

Hausmuseum von Dimiter Peschew hält Rettung der bulgarischen Juden in Erinnerung

Das unlängst wieder in Stand gesetzte Hausmuseum von Dimiter Peschew in der westbulgarischen Stadt Kjustendil ist ein Kulturdenkmal, das die Erinnerung an alle Bulgaren wach hält, die 1943 fast 50.000 Juden vor den Konzentrationslagern der Nazis..

veröffentlicht am 14.12.15 um 17:03

Das Museum für Donaufischfang in Tutrakan erzählt Geschichten über die Menschen und den Fluss

Fischfang hat in der bulgarischen Donaustadt Tutrakan seit Urzeiten Tradition. Seit jeher konnten die hiesigen Bewohner in der Donau und den anliegenden Sümpfen leckeren Fisch fangen. Archäologische Funde belegen, dass der Fischfang hier bereits..

veröffentlicht am 19.11.15 um 16:48