Trotz ihres vollen Terminkalenders findet die Geigerin Joana Kamenarska Zeit, ihre Heimat zu besuchen und auch hier Konzerte zu geben. Das jüngste war Ende Juni. Auf dem Programm standen Werke von Sergei Prokofjew, Gabriel Fauré und Henryk Wieniawski. Jeder der genannten Komponisten vertritt eine andere Stilrichtung. Worauf zielte Joana Kamenarska mit dieser Wahl ab?
„Auf den ersten Blick sehen die Werke dieser Komponisten unvereinbar aus“, erzählt die Geigerin. „Mit meiner guten Freundin, der Pianistin Irina Georgiewa, die seit Jahren in der Schweiz lebt und arbeitet, haben wir schon seit langen von einem solchen gemeinsamen Konzert geträumt. Dieser Wunsch sollte in Bulgarien in Erfüllung gehen. Wir überlegten, welche Stücke am besten zu unsrem Temperament passen. Alle ausgewählten Werke entsprechen unserem Konzept von einem Neuanfang. Die erste Sonate von Prokofjew entstand während und unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Menschheit eine neue Seite in ihrer Geschichte einschlug. Der nächste Komponist in unserem Programm ist Gabriel Fauré, der ebenfalls in einer umwälzenden Zeit in der französischen Kunst gewirkt hat. Die Franzosen trennten sich zu jener Zeit von den ausländischen Einflüssen und setzten auf das Nationale. So stellten wir unser Programm auf, das unsere Zusammenarbeit weiter festigt.“
Das Programm von Joana Kamenarska und Irina Georgiewa war nicht allein für das Sofioter Konzert gedacht. Sie spielten die Stücke ein und demnächst soll eine CD mit den Programm auf dem Markt erscheinen.
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Anabel präsentierte unlängst ihre Debütsingle – das Ergebnis jahrelanger Vorbereitung, harter Arbeit und Beständigkeit. Anabel, das ist Ana Sotirowa, die sich seit ihrem vierten Lebensjahr mit Musik beschäftigt. Ihr musikalischer Weg begann an der Voice..
Vom 4. bis 14. August findet in Slatograd die 19. Internationale Sommerakademie für Kunst „Das Feuer des Orpheus 2025“ statt. Zehn Tage lang treffen renommierte Künstlerinnen und Künstler auf junge Talente – begleitet von Musik, Ausstellungen und..
„Schwarzer Granit“ – ein Sommerlied zwischen Zeitlosigkeit und frischer Leichtigkeit Mit „Schwarzer Granit“ meldet sich Wladimir Ampow – besser bekannt als Grafa – zurück und bringt einen Song, der wie gemacht ist für lange Sommertage und warme..
Einer der zahlreichen Hits der Rockband B.T.R. ist der Titel „100 Hoffnungen“ aus dem Album „Warum“ von 2014. Die Musik stammt von Slawtscho..
„Mehr nicht“ – oder doch mehr von DARA? DARA stellt ihren neuesten Song „Mehr nicht“ vor – eine Ballade, ein eher untypischer Stil für die Sängerin,..