„Ein buntes Bild aus verschiedenen Individualitäten, die durch die wunderbare Welt der Musik und der Freundschaft vereint sind.“ Laut Walentina Georgiewa ist das die kürzeste Bezeichnung des Chors „Schwarzmeerklänge“, der dieser Tage 100 Jahre alt geworden ist. Walentina Georgiewa leitet den Chor bereits seit 16 Jahren. Vor einigen Jahren beteiligte sie sich auch an eine Initiative über die Gründung eines internationalen Chorwettbewerbs.
„Anlässlich unseres Jubiläums werden wir ein Buch mit den wichtigsten Momenten unserer Geschichte herausgeben“, sagte sie. „Wir haben Unterlagen im Archiv, die zumindest die letzten 70 Jahre belegen. Es gibt auch eine Dokumentation, die interessante Episoden erzählt. Seitdem ich mit dem Chor arbeite, haben wir über 200 Konzerte gegeben. Wir wurden bei vielen Festivals ausgezeichnet. Die Feierlichkeiten zu unseren 100. Geburtstag haben gestern mit einem Konzert und einer Ausstellung begonnen. Auch unsere Internetseite startete gestern. Heute stellen wir unbekannte Werke des Komponisten Stefan Dragostinow vor, die von uns gesammelt und interpretiert wurden.“
Das Jubiläum des Chors „Schwarzmeerklänge“ ist Anlass für viele Liebhaber dieser Kunst, sich auch mit seiner Rolle im Kulturleben der schönen Schwarzmeerstadt Baltschik näher zu befassen. Den Anfang machte der Lehrer Iwan Tzankow, der für seine Idee einige begabte Musikfans begeistern konnte. Zunächst hieß die Formation „Freiheit“, erst im Jahr 1959 wurde sie umbenannt. Über die Jahre hatte sie 17 künstlerische Leiter, darunter auch Frauen. Waskresia Dewetakowa hat zum Beispiel die Kinderformation des Chors gegründet. Besondere Rolle hat der Russe Anatolij Kisljakow gespielt, der das Repertoire erweitert und die Formation auch international bekannt gemacht hat. Die ersten Choristen waren vor allem Lehrer und Schüler aus der Stadt, heute haben sie unterschiedliche Berufe. Das jüngste Mitglied ist 15, das Älteste – 85 Jahre alt.
„Vor allem mögen sie sich sehr untereinander“, erzählt weiter die Dirigentin Walentina Georgiewa. „Das ist eine besondere Freundschaft, allein die Tatsache, dass es die Formation seit so vielen Jahren gibt, spricht von der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft der Choristen in unserer Stadt. Bei unseren Treffen gibt es immer etwas zu berichten, wir vereinen viele unterschiedliche Persönlichkeiten in einer Welt der Kunst und der Freundschaft. Ich bin sehr glücklich darüber, dass wir zu unserem Fest Menschen einladen konnten, die uns über die Jahre unterstützt haben. Das sind unser Publikum, Vertreter der Gemeinde und viele andere.“
Übersetzung: Milkana Dehler
Anlässlich der gemeinsamen Kandidatur von Gabrowo und Weliko Tarnowo als Europäische Kulturhauptstadt 2032 erinnern die Gabrowoer an die gemeinsamen kulturellen Werte der beiden Städte. Dies geschieht im Zeichen der Dixie-Musik mit einer..
„Der Himmel in den Augen“ – ein Lied mit einer Botschaft für mehr Menschlichkeit. Wir stellen Ihnen das Vokalquartett BELCANTO vor – bestehend aus Teodor Baturow, Tontscho Tontschew, Swetosar Christow und Walentin Galjow. Die vier Sänger lernten..
Nach einer Reihe gefühlvoller Balladen überrascht Papi Hans mit dem Titel „Malocher“ – einem mitreißenden Track aus seinem Album „Die Farben der Traurigkeit“. Klang und Rhythmus erinnern an die 1980er-Jahre, während das Musikvideo auch seine..
„Kraft“ und MONAs Wunsch, ihre Musik für alle zugänglich zu machen MONA ist das Künstlerpseudonym von Simona Petrowa. Obwohl noch sehr jung, hat sie..
Der September in Stara Sagora begann mit dem vierten Konzert des Projekts Singende Künstler . Ab 20.00 Uhr erklangen im Sommertheater der Stadt der Linden..