Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Das Londoner Festival der bulgarischen Kultur geht weiter

Foto: Archiv

Das Programm der dritten Ausgabe des Londoner Festivals der bulgarischen Kultur ist sehr bunt und vielfältig – es gibt Symphonie- und Jazzkonzerte, Volksmusik, Ausstellungen, Filmvorführungen, Theaterinszenierungen. Den Anfang machte ein Konzert des Royal Orchestra unter der Stabführung eines bulgarischen Dirigenten und mit bulgarischen Solisten.

Die Idee für die Veranstaltung kam von Iwo Stankow – bulgarischer Geiger, der seit 16 Jahren in Großbritannien lebt und arbeitet. Er hat das erste Festival organisiert und ist an den anderen auch beteiligt. Nach dem Abschluss in London, hat Iwo Stankow angefangen zu unterrichten, er spielt in verschiedenen Formationen und ist viel unterwegs. In all das unterstützt ihn seine Frau, die Opernsängerin Wanja Watralowa-Stankow.

Aus Bulgarien bringen wir eine andere Energie mit“, berichtet Iwo Stankow. „Wir spielen oft auch bulgarische Stücke. Das Londoner Festival ist die Fortsetzung unseres natürlichen Wunsches, die Kultur unseres Landes zu popularisieren. Unsere erste Veranstaltung dieser Art war 2010. Es kostete uns viel Energie und Arbeit, aber wir haben ein Konzert des Chors „Die Mysterie der bulgarischen Stimmen“ in Queen Elizabeth Hall organisiert. Wir hätten uns kein besseres Programm und kein geeigneter Ort dafür wünschen können. Zwei Jahre später wurde auch das Bulgarische Kulturinstitut in London eröffnet, was uns viele weitere Möglichkeiten angeboten hat. Die Direktorin hat unsere Idee unterstützt und wir haben seitdem einige erfolgreiche Projekte realisiert."

Foto: bereitgestellt von den Veranstaltern

Das Eröffnungskonzert in diesem Jahr bestand ausschließlich aus bulgarischen Werken. Ein solches Programm haben wir zum ersten Mal. Das Royal Orchestra unter der Leitung von Martin Panteleew hat das ganze Programm gespielt. Es gab Kompositionen von Marin Goleminow und Georgi Arnaudow, die von Wanja Watalowa-Stankow interpretiert wurden. Im zweiten Teil hat Theodosij Spassow Werke für Hirtenflöte und Symphonieorchester präsentiert. Oft vergessen wir, wie einzigartig diese Musik ist. Das Publikum war begeistert. Ich hoffe, dass wir es auch mit den kommenden Veranstaltungen beeindrucken werden. Im Bulgarischen Kulturinstitut werden Filme gezeigt und Theaterstücke inszeniert. Am 1. November eröffneten wir die Ausstellung der großen bulgarischen Künstler Detschko Uzunow und Georgi Tschapkanow. Wir werden auch einige Events in Erinnerung an den großen bulgarischen Opernsänger Boris Hristow haben. Sein 100. Geburtstag steht auf dem Kulturkalender von UNESCO für dieses Jahr und wird in vielen Ländern der Welt vermerkt.

Übersetzung: Milkana Dehler



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Swischtow feiert 169 Jahre seit der Gründung des ersten Volkskulturhauses im Land

Die Stadt Swischtow begeht 169 Jahre seit der Gründung des ersten bulgarischen Volkskulturhauses. Die Feierlichkeiten finden vor der Gedenktafel für Dimitar Natschowitsch statt, wo Blumen niedergelegt werden. Das erste Volkskulturhaus..

veröffentlicht am 30.01.25 um 08:30

Swetlin Russew spielt für das Publikum in Sofia auf Stradivari-Geige aus dem Jahr 1716

Die Premiere des weltweit ersten Konzerts für Geige, Akkordeon und Orchester, komponiert von Minko Lambow, findet heute Abend ab 19.00 Uhr im Zentralen Militärklub statt. Im Konzert des Projekts „Inspiration“ verschmelzen Elemente von..

veröffentlicht am 29.01.25 um 08:55

Bulgaren in Deutschland bieten Reise durch bunte Folklore Bulgariens an

Die deutsch-bulgarische Elterninitiative „Rodina“ in der deutschen Stadt Essen und ihre gleichnamige Tanzgruppe für Kinder und Erwachsene laden über Facebook zu einem Workshop mit dem Titel „Entdeckungsreise durch die bunte Folklore Bulgariens“..

veröffentlicht am 28.01.25 um 15:40