Das Programm der dritten Ausgabe des Londoner Festivals der bulgarischen Kultur ist sehr bunt und vielfältig – es gibt Symphonie- und Jazzkonzerte, Volksmusik, Ausstellungen, Filmvorführungen, Theaterinszenierungen. Den Anfang machte ein Konzert des Royal Orchestra unter der Stabführung eines bulgarischen Dirigenten und mit bulgarischen Solisten.
Die Idee für die Veranstaltung kam von Iwo Stankow – bulgarischer Geiger, der seit 16 Jahren in Großbritannien lebt und arbeitet. Er hat das erste Festival organisiert und ist an den anderen auch beteiligt. Nach dem Abschluss in London, hat Iwo Stankow angefangen zu unterrichten, er spielt in verschiedenen Formationen und ist viel unterwegs. In all das unterstützt ihn seine Frau, die Opernsängerin Wanja Watralowa-Stankow.
„Aus Bulgarien bringen wir eine andere Energie mit“, berichtet Iwo Stankow. „Wir spielen oft auch bulgarische Stücke. Das Londoner Festival ist die Fortsetzung unseres natürlichen Wunsches, die Kultur unseres Landes zu popularisieren. Unsere erste Veranstaltung dieser Art war 2010. Es kostete uns viel Energie und Arbeit, aber wir haben ein Konzert des Chors „Die Mysterie der bulgarischen Stimmen“ in Queen Elizabeth Hall organisiert. Wir hätten uns kein besseres Programm und kein geeigneter Ort dafür wünschen können. Zwei Jahre später wurde auch das Bulgarische Kulturinstitut in London eröffnet, was uns viele weitere Möglichkeiten angeboten hat. Die Direktorin hat unsere Idee unterstützt und wir haben seitdem einige erfolgreiche Projekte realisiert."
„Das Eröffnungskonzert in diesem Jahr bestand ausschließlich aus bulgarischen Werken. Ein solches Programm haben wir zum ersten Mal. Das Royal Orchestra unter der Leitung von Martin Panteleew hat das ganze Programm gespielt. Es gab Kompositionen von Marin Goleminow und Georgi Arnaudow, die von Wanja Watalowa-Stankow interpretiert wurden. Im zweiten Teil hat Theodosij Spassow Werke für Hirtenflöte und Symphonieorchester präsentiert. Oft vergessen wir, wie einzigartig diese Musik ist. Das Publikum war begeistert. Ich hoffe, dass wir es auch mit den kommenden Veranstaltungen beeindrucken werden. Im Bulgarischen Kulturinstitut werden Filme gezeigt und Theaterstücke inszeniert. Am 1. November eröffneten wir die Ausstellung der großen bulgarischen Künstler Detschko Uzunow und Georgi Tschapkanow. Wir werden auch einige Events in Erinnerung an den großen bulgarischen Opernsänger Boris Hristow haben. Sein 100. Geburtstag steht auf dem Kulturkalender von UNESCO für dieses Jahr und wird in vielen Ländern der Welt vermerkt.“
Übersetzung: Milkana Dehler
Das Institut für Ethnologie und Volkskunde mit Ethnographischem Museum der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften eröffnet heute die Ausstellung „Lebendige Schätze - Bulgarien“ im Zentrum von Sofia, unter der Kuppel des Largo. Die..
Das Regionalmuseum für Naturgeschichte in Plowdiw ist Gastgeber des dreitägigen „Eisfestivals“, das bis zum 15. Dezember dauern wird. Das Festival ist dem Welt-Antarktis-Tag (1. Dezember) gewidmet und ist Teil einer Reihe von Initiativen, die..
Bis zum 19. Dezember findet in Plowdiw das jährliche Festival des bulgarischen Dokumentar- und Animationsfilms „GoldenerRhyton“ statt. Die diesjährige Auswahl ist vielversprechend: Über 50 Filme laufen im Wettbewerbsprogramm, während die..
Eine konzertante Aufführung von Carl Orffs „Carmina Burana“ in Sofia wurde zu einem Fest für Musikliebhaber und zu einem Bekenntnis für die Kraft der..