Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Das Tschiprowtzi-Kloster – ein Ort, an dem man neue Kraft schöpfen kann

БНР Новини
Foto: bg.wikipedia.org

Jedes Kloster wird an einem ausgewählten Standort errichtet. Das gilt auch für das Tschiprowtzi-Kloster, 22 km von Montana entfernt. Erbaut wurde es im 10. Jahrhundert inmitten einer malerischen Landschaft im Balkanvorland. Das Kloster ist ein historisches und geistliches Zentrum mit einer reichen geschichtlichen Vergangenheit. Während der Osmanenherrschaft war es für die Bulgaren eine geistige Heimstätte. Heute ist die gepflegte Anlage ein funktionierendes Mönchskloster. Das Tschiprowtzi-Kloster zählt zu den besucherstärksten Kulturdenkmälern, verbunden mit der geistigen Unabhängigkeit unseres Volkes.

Снимка

"Übergreifend ist es ein kulturelles und geistiges Zentrum aus jener Zeit, in der Bulgarien zum Osmanischen Reich gehörte. Es zählt zu den 100 Besucherstätten des Landes und ist für jeden Bulgaren ein Muss." Das zumindest behauptet der Klostervorsteher Antim, der auch als Priester hier tätig ist.

Снимка"Am 19. Oktober begehen wir den Festtag unseres Klosters. An diesem Tag wird der heilige Iwan Rilski geehrt. In diesem Jahr haben wir einen Grund mehr zu Feiern, denn im Glockenturm wird eine neue Kapelle eingeweiht, in die später die Gebeine all jener beigesetzt werden sollen, die während des Tschiprowtzi-Aufstands 1688 ihr Leben ließen. In jedem Jahr beginnt der Festtag mit einem Gottesdienst. Danach wird an die Gäste und Pilger ein gesegnetes Mahl verteilt. Die Menschen kommen aber nicht nur wegen die Ikonen hierher, sondern auch, um die wunderschöne Landschaft zu genießen. Seit jeher steht unser Kloster allen offen und freut sich über regen Zulauf, was der Reliquie des heiligen Iwan Rilski zuzuschreiben ist, die hier aufbewahrt wird. Jeden Tag kommen Menschen hierher, um für Gesundheit, Hoffnung und die Erfüllung ihrer innigsten Wünsche zu beten. Der heilige Iwan Rilski ist der Schutzherr Bulgariens. Er ist ein Heiliger und Fürsprecher des bulgarischen Volkes, er ist der Vorreiter des bulgarischen Mönchtums als auch Schutzherr der Mönche und Nonnen aller bulgarischer Klöster", vermerkt der Klostervorsteher Antim.

Besonders sehenswert ist die Ikonenwand in der Klosterkirche, die in ihrem ursprünglichen Aussehen bewahrt und restauriert wurde. Der seit mehreren Jahren aufstrebende Pilgertourismus in Bulgarien ist auch im Tschiprowtzi-Kloster spürbar.Снимка

"Zu uns kommen die verschiedensten Leute. Alle jedoch betreten die Schwelle der heiligen Gemäuer im Wissen, dass unser Kloster keine gewöhnliche Besucherstätte ist, sondern ein Ort, an dem man seine seelischen Leiden lindern kann. Die Spenden der Touristen nutzen wir zur Instandhaltung und Verbesserung unseres Klosters und seiner Umgebung. Derzeit verfügen wir über 20 Übernachtungsplätze. Für den Ausbau dieser Kapazitäten haben wir uns um europäische Fördermittel beworben. Im Sommer kommen Enthusiasten mit Zelten und Campern zu uns und bitten uns um Erlaubnis, auf den Wiesen vor den Klostermauern übernachten zu dürfen. Alle bezeugen unserer geistlichen Institution gegenüber sehr viel Achtung und Respekt."

Übersetzung: Christine Christov

Fotos: bg.wikipedia.org, bulgariatravel.org, pravoslavieto.com


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Marcianopolis – die Stadt mit den beeindruckenden römischen Mosaiken

In der Nähe einer der Karstquellen der römischen Provinz Niedermösien legte der römische Kaiser Trajan (98-117) mit seinen Truppen eine Rast ein. Seine Schwester Marciana wies ihre Dienerin an, Wasser zu holen. Der Dienerin fiel jedoch das goldene..

veröffentlicht am 13.12.19 um 10:53

10 Jahre Museumszentrum „Thrakische Kunst“ im östlichen Rhodopengebirge

Dem bekannten bulgarischen Archäologen Dr. Georgi Kitow und seinem Team ist es im Jahr 2000 gelungen, im Hügel Roschawa Tschuka in der Nähe des Dorfs Alexandrowo bei Haskowo ein thrakisches Grabmal aus dem 4. Jh.v.Ch. freizulegen. Dieses Grabmal..

veröffentlicht am 15.05.19 um 16:36

Die antike Stadt Herakleia Sintike – Spuren der Vergangenheit

Die antike Stadt Herakleia Sintike, einst von Thraker, Römer, Ilyren, Kelten und Ägyptern bewohnt, befindet sich im Dorf Rupite, in der Nähe des erloschenen Vulkans Kozhuch bei Petrich. Die Gegend wurde zuerst vom thrakischen Stamm der Sinti..

veröffentlicht am 07.06.18 um 15:39