Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Folkloretreffen von Kopriwschtitza im Herzen der Menschen… und in der UNESCO-Liste

БНР Новини
Foto: BGNES

„Bulgarien im Herzen“ steht auf den T-Shirts der japanischen Touristen, die jedes Mal nach Kopriwschtitza im Balkangebirge kommen, um das dortige Folklorefestival mitzuerleben. Tausende denken wie sie und fiebern jedes Mal diesem Ereignis entgegen, dass aller fünf Jahre in der Umgebung des malerischen Städtchens veranstaltet wird. Die Vorbereitung beginnt natürlich lange vor dem Treffen; überall finden Vorausscheide für die Teilnahme statt, an denen sich Laiengruppen und Einzelinterpreten vorstellen. An der letzten Ausgabe 2015 nahmen rund 14.000 Interpreten aus allen bulgarischen Folkloreregionen teil. Auch zunehmend mehr Auslandsbulgaren kommen speziell nach Kopriwschtitza.

Снимка

Mittlerweile beteiligen sich am Nationalen Volksfest in Kopriwschtitza auch viele ausländische Gruppen für bulgarische Folklore, die mit jedem Mal mehr werden. Sie kommen aus europäischen Ländern, aber auch aus entfernten Kontinenten. Letztens waren es rund 500 Interpreten aus 16 Ländern, darunter aus der Schweiz, Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Großbritannien, den USA, Tschechien, der Ukraine, Argentinien und sogar den Vereinten Arabischen Emiraten. Einige Teilnehmer haben dabei nicht einzig die bulgarische Folklore, sondern auch die bulgarische Sprache erlernt.

Снимка

Für sie, wie auch für alle anderen Folklorefans war es eine erfreuliche Nachricht, dass das Nationale Folkloretreffen in Kopriwschtitza in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde. Dieser große Erfolg ist nicht nur der Einzigartigkeit der bulgarischen Folklore zuzuschreiben, sondern vor allem den Bemühungen zu ihrem Erhalt.

Снимка

Über das Folkloretreffen in Kopriwschtitza erzählte uns Dr. Nikolaj Wukow vom Institut für Ethnologie und Folkloristik an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften:

Der Anfang der Folkloretreffen in Kopriwschtitza wurde 1965 gesetzt, mit dem Ziel, die authentische Folklore zu erhalten und zu popularisieren. Zum ersten Nationalen Folkloretreffen in Kopriwschtitza fanden sich rund 4.000 Interpreten und etwa 50.000 Gäste aus dem In- und Ausland ein. An den ersten Ausgaben nahmen vor allem gediegene und populäre Folklore-Künstler teil. Mit den Jahren betreten aber zunehmend mehr Nachwuchskünstler die Bühne und zeigen, was sie gelernt haben – so hat sich das Volksfest in eine Brücke zwischen den Generationen verwandelt. Die Gäste sind ihrerseits auch bedeutend mehr geworden – zur letzten Ausgabe kamen rund eine viertel Million Menschen. Es ist das wohl bedeutendste Volksfest unseres Landes und ein wahrer Besuchermagnet. Es wird nicht nur gesungen und getanzt, sondern auch Märchen und Geschichten erzählt und verschiedene Bräuche nachgestellt. Auch Kunsthandwerker stellen ihre Erzeugnisse vor. Was die Aufnahme in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit anbelangt, wurde der Vorschlag im Zwischenstaatlichen Ausschuss für die Erhaltung des immateriellen Kulturerbes, ungeachtet der Schwierigkeiten bei der Bewertung der Kandidatur, gebührend aufgenommen. Die hohe Einschätzung wird auch mit den hartnäckigen Bemühungen zum Erhalt des Kulturerbes begründet.

Снимка

An dieser Stelle wollen wir auf etwas hinweisen, dass nur wenige Menschen wissen. Das Rhodopenlied über den Haiducken Deljo, gesungen von Walja Balkanska, das seit 1977 auf einer goldenen CD mit verschiedenen Aufnahmen auf den Raumsonden Voyager I und Voyager II mit an Bord ist, wurde auf dem ersten Treffen in Kopriwschtitza aufgenommen.

Übersetzung: Wladimir Wladimirow

Fotos: BGNES



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Boza-Fest in Radomir feiert das alte Handwerk

Eine gute Boza sollte sehr dickflüssig und mit einem deutlich wahrnehmbaren Geruch von Getreide sein , sagen die Meister. Wie Boza nach einem traditionellen Rezept aus Radomir herstellt wird, werden die Gäste von Radomir auf dem bunten Fest am 14...

veröffentlicht am 14.10.23 um 08:05

Internationales Festival „Blaue Donau“ in Widin versammelt Folklorekünstler aus aller Welt

Widin ist zum vierten Mal in Folge Gastgeber des Internationalen Folklorefestivals „Blaue Donau“. Die Veranstaltung im Donaupark der Stadt dauert bis Sonntag, dem 3. September.Die große Mission des Festivals besteht darin, die bulgarische Folklore,..

veröffentlicht am 02.09.23 um 10:15

Vorbereitungen auf das Zuckermelonenfest in Balgarewo laufen auf Hochtouren

Im Dorf Balgarewo, in der Nähe von Kap Kaliakra, laufen die Vorbereitung auf die Jubiläumsausgabe des Festes der Zuckermelone auf Hochtouren. Zum 15. Mal in Folge werden Bewohner und Gäste von Balgarewo ihrer Lieblingsfrucht frönen. Das..

veröffentlicht am 16.07.23 um 11:05