Sendung auf Deutsch
Audio Player
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Wo sind die Sperlinge geblieben?

БНР Новини
Foto: vrabcheta.bg

Überall hält der Frühling Einzug. In den Parks zwitschern die Vögel. Doch wo sind die Sperlinge geblieben? Das fragen sich die Ökologen von der Bulgarischen Vogelschutzgesellschaft. Ihre Zahlen belegen, dass die Population der Haussperlinge in den letzten zehn Jahren um 31 Prozent geschrumpft ist. Wenn das so weiter geht, werden unsere Enkel diesen Stadtvogel nur noch von Bildern oder aus den Erzählungen unseres großen Schriftstellers Jordan Raditschkow kennen.

СнимкаDer einzige natürliche Feind der Sperlinge ist die Katze. Allerdings ist sie nicht für ihr Aussterben verantwortlich. Die Hauptgründe dafür sehen die Ornithologen in der Überbauung, der Luftverschmutzung und mangelnden Grünflächen. Die Zahlen sind alarmierend, da die Vögel ein Indikator für den Zustand unserer Umwelt sind.

Haussperling (Passer domesticus)
Haussperling (Passer domesticus)
Jetzt hat die Vogelschutzgesellschaft die erste landesweite Kampagne zur Sperlingszählung gestartet. Diese soll Aufschluss über den Zustand der meist verbreiteten Sperlingspopulationen geben – konkret sind das der Haussperling, der Feldsperling und der Weidensperling. Die Kampagne steht allen offen. Man muss sich lediglich in eine interaktive Karte Bulgariens eintragen und den Ort der Vogelzählung vermerken. Die landesweite Zählung findet am 8. April von 9-12 Uhr statt.

Feldsperling (Passer montanus)
Feldsperling (Passer montanus)
Die Kampagne soll nun jedes Jahr stattfinden. In drei Jahren stellen wir dann Zahlen über die Trends in den einzelnen Populationen vor und können auf dieser Basis fundierte Aussagen über ihren Zustand in den Siedlungsgebieten treffen“,  erklärt die Organisatorin der Kampagne Emilia Jankowa von der Bulgarischen Vogelschutzgesellschaft und weiter:

Weidensperling (Passer hispaniolensis)
Weidensperling (Passer hispaniolensis)
Wir wollen so viele Menschen wie möglich in die Kampagne einbeziehen und damit zuverlässige Daten über den Lebensraum der Sperlinge sammeln. Unser Ziel ist die genaue Erfassung der Populationen der bei uns meist verbreiteten  Sperlingsarten, d.h. von Haus-, Feld- und Weidensperling. Wir wollen wissen, warum sie diverse Orte meiden. Wir gehen davon aus, dass fehlende Grünflächen und der hohe Lärmpegel besonders in Großstädten maßgeblich für ihr Verschwinden verantwortlich sind. Wenn sie weiter entfernt von ihrem Nest auf Nahrungssuche sind, können sie aufgrund des Stadtlärms ihren Nachwuchs nicht mehr hören. Das ist ein Hauptgrund für das Aussterben der Vögel. Auf dem Land könnten Pestizide das Hauptproblem sein.

СнимкаDie Kampagne namens „Wir zählen die Sperlinge“ richtet sich an alle, die mehr über die bei uns meist verbreiteten Sperlingsarten erfahren wollen. Nähere Auskunft erhält man auf der Internetseite Vrabcheta.bg. Dort erfährt man u.a., dass Sperlinge einzig im Hochgebirge nicht anzutreffen sind. Sie sind Stadtvögel, die seit mehr als 10.000 Jahren an der Seite des Menschen leben.  Obwohl wir diese Vögel kennen, wissen wir nur wenig über die Schwierigkeiten, die sie zu meistern haben, um zu überleben. Die Kampagne verbindet Angenehmes mit Nützlichem.

Draußen in der Natur werden wir zu besseren Menschen“, meint Emilia Jankowa. „Zudem erfährt man als Teilnehmer der Zählung sehr viel über diese Vögel. Als Preis haben wir eine Neuauflage der Ausgabe `Wir Spatzen` von Jordan Raditschkow vorbereitet. Mithilfe der Familie des Autors haben wir das Buch mit einem neuen Einband in Unterstützung unserer Kampagne versehen. Wir hoffen, dass die Kampagne dazu beiträgt, dass auch unsere Enkel die Sperlinge in der Natur kennenlernen. Es ist aber auch möglich, dass sie ganz Aussterben, wie es ein vielen europäischen Hauptstädten bereits der Fall ist.“

Übersetzung: Christine Christov

Fotos: BGNES und vrabcheta.bg



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

82. Jahrestag der Rettung der bulgarischen Juden im 2. Weltkrieg

Am 10. März gedenkt Bulgarien der Rettung der bulgarischen Juden während des Zweiten Weltkriegs und der Erinnerung an die Opfer des Holocaust und der Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Das Datum wurde aufgrund der sogenannten Aktion Kjustendil von..

veröffentlicht am 10.03.25 um 14:46

Klassisches Konzert in 2.550 m Höhe im Pirin

Das Aramis-Orchester des Internationalen Kulturzentrums Mannheim in Deutschland gab ein Konzert auf dem Gipfel Todorka im Pirin-Gebirge. Speziell für das ungewöhnliche Konzert wurde eine offene Schneebühne in 2.550 m Höhe errichtet, einschließlich..

veröffentlicht am 10.03.25 um 10:59
Zugefrorene Donau,1985

Unglaubliche Erinnerungen an die vereiste Donau

Es ist vier Jahrzehnte her, dass das Wasser der Donau gefrierte. Im Jahr 1985 war der Fluss zwei Monate lang - vom 16. Januar bis zum 16. März mit Eis bedeckt. Das Eis musste mit Sprengungen bei Silistra gebrochen werden, erinnern sich so manche Bewohner..

veröffentlicht am 09.03.25 um 08:20