Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Die Bulgaren – glücklich, aber unzufrieden

Foto: Archiv

Zum Jahresausklang sind Umfragen unter der Bevölkerung besonders beliebt. Die Umfrageteilnehmer sollen das zu Ende gehende Jahr einschätzen und äußern, was sie vom neuen Jahr erwarten. Für Aufsehen sorgten in diesem Jahr die Ergebnisse der Umfrage der Meinungsforschungsagentur "Trend", denen zufolge rund 60% der befragten Bulgaren glücklich sind. Nahezu der gleiche Prozentsatz ist aber mit seiner materiellen Lage unzufrieden.

Die Untersuchung macht eine starke Abhängigkeit zwischen Glück und Alter aus. Der Prozentsatz der glücklichen Menschen ist unter den jungen Bulgaren am höchsten. Mit dem fortschreitenden Alter sinkt der Anteil der glücklichen Menschen allmählich. Diejenigen, die sich als glücklich einschätzen, haben in der Regel eine höhere Bildung und entsprechend hohe Einkommen. Als unzufrieden bezeichnen sich lediglich 10% der Befragten.

Mehr als 60% der Bulgaren äußerten ihre Unzufriedenheit von ihrem derzeitigen Lebensstandard. Besorgniserregend ist, dass 54% von ihnen für das kommende Jahr keine Veränderung erwarten. 21% der Befragten sind Optimisten und bezüglich Veränderungen positiv eingestellt. Die extremen Pessimisten machen 16% aus. Sie erwarten für das kommende Jahr sogar eine Verschlechterung ihres Lebensstandards.

Die Erwartungen hinsichtlich einer Veränderung im Lebensstandard sind ebenfalls altersbedingt. Die Bulgaren zwischen 18 und 39 Jahren sind optimistischer eingestellt im Unterschied zu den 60-jährigen. Mehr als 60% von ihnen haben aufgegeben, Veränderungen zu erwarten.

Was die Arbeitsplatzsicherheit anbelangt, befürchten lediglich 8% der Befragten, dass im kommenden Jahr ein arbeitendes Mitglied ihrer Familie den Arbeitsplatz verliert. 9% vermuten, dass sie in den kommenden 12 Monaten arbeitslos werden. Die Meinungsforschungsagentur "Trend" stellt klar, dass 37% der Teilnehmer an der Umfrage keiner Erwerbstätigkeit nachgehen. Die meisten von ihnen sind im Rentenalter.

Unter den Bulgaren behauptet jeder fünfte Ersparnisse zu haben. Jeder zweite ist der Meinung, dass er gut leben würde, wenn sein Monatseinkommen zwischen 500 und 1000 Euro (zwischen 1000 und 2000 Lewa) betragen würde. Für die Hauptstadt Sofia steigt diese Summe auf 1250 Euro.

Ein wichtiger Aspekt des Lebens ist die eigene Sicherheit. 30% der Umfrageteilnehmer würden bei Problemen nicht zur Polizei, sondern zu Bekannten gehen. 58% der Befragten äußerten, dass sie Vertrauen zur Polizei haben, wenn es um die Lösung von Sicherheitsproblemen geht.

Zusammengestellt von: Stoimen Pawlow
Übersetzung: Georgetta Janewa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Foto: NBU

Das Internationale Forum "Der Weg des Lichts" in Athen würdigt den Beitrag der heiligen Brüder Kyrill und Method, Schutzpatrone Europas

Am 11. Mai, dem Tag , an dem die orthodoxe Kirche die heiligen Apostel Kyrill und Method ehrt, findet in Athen das Internationale Wissenschaftsforum "Der Weg des Lichts" statt. Die Veranstaltung ist dem Werk der heiligen Brüder und ihrer Schüler sowie..

veröffentlicht am 11.05.24 um 09:05

Traditionelles Maifest mit Attraktionen an den Felsen von Lakatnik

Der Bergrettungsdienst in Lakatnik wird heute einen 100 Meter langen alpinen Seil auf den malerischen Lakatnik-Felsen in der Iskar-Schlucht spannen im Rahmen des traditionellen Maifestes an der Station Lakatnik. Vom so genannten Idealen Rand der..

veröffentlicht am 11.05.24 um 08:05

"Festliche Lesungen im Mai" organisieren Bulgaren in Seattle

Ein reales Treffen markiert den Beginn des virtuellen Literaturfestivals "Festliche Lesungen im Mai", das seit 2020 von der Gesellschaft für Poesie und literarische Prosa "Glagolnizata" im Bulgarischen Zentrum für Kultur und Erbe in Seattle organisiert..

veröffentlicht am 11.05.24 um 07:30