Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Slatina Russewa über das Festival der bulgarischen Kultur in Brüssel

БНР Новини
Foto: festivalmillenium.org

Am 30. November geht die achte Ausgabe des Festivals der bulgarischen Kultur in Brüssel zu Ende. Organisator des Events ist das Kulturzentrum „Diogenes“, dessen Gründerin und Leiterin Slatina Russewa ist. Die Regisseurin von Dokumentarfilmen lebt seit mehreren Jahrzehnten in Brüssel und organisiert auch das Internationale Dokumentarfilmfestival „Millennium“ in der belgischen Hauptstadt.

Letztes Jahr hatten wir 15 Veranstaltungen eingeplant. 37 bulgarische Künstler waren bei uns zu Gast. Die Umsetzung des Festivals hat sich extrem schwierig gestaltet und ich hatte sogar beschlossen, dass es das letzte sein soll“, gesteht Slatewa Russewa. „Das Festival war sehr großangelegt, hat aber keinerlei Unterstützung erhalten. Dabei hätte man im Rahmen der bulgarischen EU-Ratspräsidentschaft eine breite Medienkampagne für seine Popularisierung starten können. Doch all das gehört inzwischen der Vergangenheit an. Im diesem Jahr hat uns die bulgarische Botschaft in Belgien über ein Programm des bulgarischen Außenministeriums unterstützt. So konnten wir wenigstens einen Teil unserer Kosten decken. Das diesjährige Festival fand in einem kleineren Format statt. Trotzdem  war unser Programm sehr vielfältig. Seine Hauptakzente lagen auf Kinofilmen und Veranstaltungen für Kinder. Wir haben eine Auswahl der neuesten bulgarischen Filme getroffen. Während der Eröffnung haben wir den für einen Oscar nominierten Film „Omnipresent“ (Der Allgegenwärtige) des Regisseurs Ilijan Dschewelekow vorgeführt. Das Interesse war derart groß, dass wir ihn ein zweites Mal gezeigt haben“, sagt Slatina Russewa.

Der zweite Akzent ist etwas, womit wir uns ständig befassen wollen. Die bulgarische Gemeinschaft in Belgien ist sehr groß. Die Kinder der Bulgaren hier haben aber keine Verbindung zur bulgarischen Kultur und die Gefahr ist groß, dass sie ohne einen Sinn für ihre kulturelle Zugehörigkeit und Identität aufwachsen. Das wiederum könnte zu Problemen in ihrer späteren persönlichen Entwicklung führen. Aus diesem Grund sind wir darauf bedacht, so viele Kinderevents zu organisieren wie es nur geht. In diesem Jahr haben wir das Theater Burgas eingeladen. Präsentiert hat es die herrliche Aufführung „Tumba-Lumba“, die ohne Worte ist und auf der bulgarischen Folklore und Mythologie fußt, mit viel Musik, Tanz und Puppen. Die Performance wurde auch von vielen Ausländern besucht. Das zweite Stück der Theatertruppe aus Burgas war „Die Prinzessinnen und der Drache“. Es fand ebenfalls großen Zuspruch, so dass wir es wiederholen mussten. Die Kinder amüsieren sich sehr dabei und so soll es auch sein. Natürlich gab es auch Literaturlesungen und Musik in unserem Programm. In diesem Jahr wurden fast alle Filme und Aufführungen mit englischen Untertiteln gezeigt. Das Publikum war sehr bunt – es gab viele Belgier und auch Ausländer, die in den hiesigen Behörden arbeiten. Wir schließen das Festival mit dem Film „Heights“ nach dem gleichnamigen Roman von Milen Russkow, Regisseur ist Viktor Boschinow. Wie gewohnt halten wir nach der letzten Vorführung auch ein Gläschen Wein für unsere Gäste bereit. Unser Festival ist nicht nur eine Möglichkeit, mit der bulgarischen Kultur in Berührung zu kommen, sondern es ist eine Gelegenheit, interessante Menschen zu treffen, neue Bekanntschaften zu schließen, was wiederum neue Ideen für bulgarische Events generiert“, so Slatina Russewa.

Übersetzung: Rossiza Radulowa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Poesie trifft auf Natur bei Literaturfestival in Sofia

Vom 13. bis 20. Juni findet in Sofia die 16. Ausgabe des internationalen Literaturfestivals „StolizaLiteratura“ (HauptstadtLiteratur) statt. Das diesjährige Thema lautet „Poesie/Natur“ und ist der Verbindung von Dichtung und Umwelt in einer..

veröffentlicht am 13.06.24 um 08:05
Ilijana Jotowa

Ausstellung in Sofia zeigt 7.000 Jahre alte Artefakte aus den Salinen in Prowadia

„Wenn man die Geschichte kennt, kann man dafür kämpfen, dass sich die guten Dinge wiederholen und die schlechten nicht.“ Mit diesen Worten eröffnete Kulturminister Najden Todorow die Ausstellung „Die Herren des Salzes: Prowadia-Saline (5.600-4.350 v...

veröffentlicht am 12.06.24 um 10:55

Galin Stoews „Den Haag“ für europäischen Preis vorgeschlagen

Der deutsche Theaterjournalist Dieter Topp hat vorgeschlagen, dass Galin Stoews Theateraufführung „Den Haag“ vom KulturForum Europa für kulturelle Leistungen ausgezeichnet wird. Das teilte das Team des Internationalen Theaterfestivals..

veröffentlicht am 07.06.24 um 12:21