Bis zum 7. August 2020 wurden in den bulgarischen Waldgebieten 300 Brände registriert, berichtet die BTA. Nach Angaben der Forstagentur wurden dabei 1.660 ha Laub- und Nadelwälder, Gräser und unbewaldete Flächen beschädigt. Neben den Feuerwehrleuten stehen Hunderte Mitarbeiter der Forstagentur und der staatlichen Forstunternehmen im Kampf gegen das Feuer rund um die Uhr an vorderster Front. Vom bislang größten Brand in der Nähe des Grenzkontrollpunkts Lessowo sind mehr als 1.230 Hektar Wald betroffen. Täglich beteiligen sich mehr als 80 Förster mit mehr als 15 Fahrzeugen an den Löscharbeiten. Gleichzeitig sind auch an anderen Stellen in Bulgarien große Brände ausgebrochen, die von den Teams der staatlichen Forstwirtschaft und des Brand- und Bevölkerungschutzes eingedämmt und gelöscht wurden.
In den letzten Stunden brachen in der Region Haskovo neue Brände aus. In einem schwer zugänglichen Gebiet brennen trockene Gräser und Laubwälder, berichtete ein Korrespondent des BNR.
Die finanzielle Situation im Land ist kritisch, verkündete vor einigen Tagen die neue Finanzministerin Temenuschka Petkowa. Die wenigen guten Nachrichten über die Verlangsamung der Inflation (im Jahresvergleich) und den Schengen-Vollbeitritt Bulgariens..
Nach fast 80 Jahren hat sich in Bulgarien eine neue Brutkolonie des bedrohten Krauskopfpelikans gebildet. Die Vögel haben zwei künstliche Inseln besetzt, die von der Bulgarischen Gesellschaft für Vogelschutz im Natura-2000-Gebiet „Mandra-Poda-Komplex“..
Am 25. Januar 1935 wurde das Dekret von Zar Boris III. unterzeichnet, mit dem der Rundfunk in Bulgarien in Staatseigentum überführt wurde und somit „Radio Sofia“, wie der Sender damals genannt wurde, offiziell aus der Taufe gehoben wurde. Im..