Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Blickpunkt Balkan

Griechenland erwartet bessere Beziehungen zu USA nach Wahl von Joe Biden

Nach der Wahl von Joe Biden zum Staatspräsidenten der USA werden sich die griechisch-amerikanischen Beziehungen auf allen Ebenen festigen. Diese Meinung äußerte der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis. „Präsident Biden wird zur Wiederherstellung des Gleichgewichts und der Sicherheit in der Region beitragen. Griechenland hat allen Grund, die Rückkehr USA zu ihrer führenden Rolle in der NATO zu begrüßen“, sagte Mitsotakis auf einer Pressekonferenz in Athen anlässlich des Besuches des ägyptischen Staatspräsidenten Abdel Fatah El-Sisi, zitiert von der bulgarischen Nachrichtenagentur BTA. Auf dem Treffen beider Spitzenpolitiker wurde die Gaspipeline im östlichen Mittelmeerraum „EastMed“ besprochen, die die Energieressourcen des östlichen Mittelmeers über Zypern und Kreta direkt mit dem griechischen Festland und Italien verbinden soll. Mitsotakis kündigte an, dass sich am Projekt auch andere Länder beteiligen können, vorausgesetzt es werden Provokationen unterlassen und das internationale Recht eingehalten.


Türkische Lira nach Rücktritten gestiegen

Die unerwarteten Rücktritte Ende vergangener Woche des Präsidenten der türkischen Nationalbank Murat Uysal und des Finanzministers Berat Albayrak hatten bereits am Montag dieser Woche zu einer überraschenden Aufwertung der Türkischen Lira um 6 Prozent geführt. Marian Karagjosow von der Türkischen Redaktion von Radio Bulgarien informierte, dass den Posten des Präsidenten der Zentralbank der erfahrene Bürokrat Naci Ağbal übernommen habe; der Posten des Finanzministers wurde Lütfi Elvan anvertraut, der bisher den Parlamentsausschuss für Planung und Haushalt gleitet hat. Als Grund für die Umbesetzungen wird die schnelle Entwertung der Türkischen Lira seit Beginn des Jahres angesehen, die 30 Prozent ihres Werts verlor. Kemal Kılıçdaroğlu, Vorsitzender der kemalistisch-sozialdemokratischen CHP - der größten Oppositionsfraktion im türkischen Parlament, stufte die Erschütterungen in der Regierung als „Staatskrise“ ein.


Nordmazedonien, Serbien und Albanien wollen auch in Corona-Zeiten zusammenarbeiten

Der Ministerpräsident Nordmazedoniens Zoran Zaev, der serbische Staatspräsident Aleksandar Vučić und die Ministerpräsidentin des Landes Ana Brnabić sowie der Premierminister Albaniens Edi Rama unterzeichneten ein Memorandum zur Zusammenarbeit unter den Bedingungen der Corona-Krise. Auf einem Koordinationstreffen, an dem sich auch die Gesundheitsminister der drei Länder beteiligten, wurden der Austausch von Erfahrungen und eine Zusammenarbeit im Kampf gegen die Corona-Seuche vereinbart. Im Memorandum wird hervorgehoben, dass Wirtschaftsaustausch, Handel und Zusammenarbeit zwischen den drei Ländern fortgesetzt werden müssen, meldete die Nachrichtenagentur BGNES. Es wurde ferner beschlossen, dass die Bürger Nordmazedoniens, Serbiens und Albaniens ohne PCR-Test die gemeinsamen Grenzen passieren können.


Strengere Quarantäne-Maßnahmen in Slowenien

Die Behörden in Slowenien haben zur Eindämmung der Corona-Seuche strengere Quarantäne-Maßnahmen für die kommenden zwei Wochen ergriffen. Falls sich dank der strengeren Maßnahmen die Lage nicht bessern sollte, ist mit schwerwiegenderen Wirtschaftsfolgen zu rechnen, warnte Gesundheitsminister Tomaž Gantar. Ab heute wird der öffentliche Nahverkehr eingestellt. Auch alle Dienstleistungsunternehmen, mit Ausnahme der Autowerkstätten, stellen ihre Arbeit ein. Die Behörden bearbeiten nur Dringlichkeitsfälle. Alle Läden haben geschlossen; Ausnahme bilden Lebensmittelgeschäfte. Die Ferien von Schulen und Kindergärten werden um zwei Wochen verlängert. Bis dato wurden in Slowenien etwas mehr als 51.000 Corona-Fälle diagnostiziert; über 20.000 von ihnen allein in der Zeit vom 29. Oktober bis zum 11. November.

Zusammengestellt von: Miglena Iwanowa

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow

Fotos: BTA, Tanjug

mehr aus dieser Rubrik…

Außenminister Georg Georgiew zu Besuch im Sultanat Oman

Im Rahmen der Bemühungen um die Freilassung der an Bord der „Galaxy Leader“ gefangengehaltenen bulgarischen Staatsbürger stattete der bulgarische Außenminister Georg Georgiew dem Sultanat Oman einen Arbeitsbesuch ab, bei dem er mit seinem..

veröffentlicht am 24.01.25 um 18:35

Die neue bulgarische Regierung - Ende des politischen Chaos oder vorübergehende Windstille?

Bulgarien ist aus einem langen politischen Dornröschenschlaf erwacht: 81 Tage nach den jüngsten vorgezogenen Parlamentswahlen hat das Parlament die 105. bulgarische Regierung abgesegnet. 125 Abgeordnete unterstützten die..

veröffentlicht am 21.01.25 um 14:10

Ein Rückblick auf das politische Jahr 2024 und die Erwartungen der Bulgaren, nach dem Beitritt zu Schengen an neuen Zielen arbeiten zu können

Die politischen Ereignisse eines ganzen Jahres in wenigen Zeilen zusammenzufassen, ist zweifellos eine Herausforderung. Vorgezogene Parlamentswahlen durchzuführen ist in den letzten Jahren zur Regel geworden. Auch 2024 mussten die Wähler zweimal zu den..

veröffentlicht am 12.01.25 um 10:25