Bildungseinrichtungen aus 25 bulgarischen Siedlungen, darunter Sofia, Plowdiw, Stara Sagora, Russe und Warna, nehmen am diesjährigen Programm der „Europäischen Forschernacht“ 2020 teil. Aufgrund der globalen Covid-19-Pandemie findet die Veranstaltung vom 27. bis zum 29. November online statt. Das zentrale Programm wird auf dem Facebook-Profil des Projekts, auf You Tube sowie in den sozialen Netzwerken aller Partner der Initiative zu sehen sein.
Im virtuellen Raum können interessante Demonstrationen und Experimente in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, Quiz, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen, wissenschaftliche Filme, Präsentationen von Forschungsarbeiten, unterschiedliche Wettbewerbe und Wissenschaftscafés verfolgt werden.
An der „Europäischen Forschernacht“ beteiligen sich mehr als 300 Städte in Europa und auf der ganzen Welt. Das innovative Projekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen des Programms „Horizont 2020“ finanziert.
Am 21. Januar wird in Bulgarien seit 1951 der Tag der Geburtshilfe begangen, der allen medizinischen Spezialisten wie Hebammen, Gynäkologen und Neoanatologen, gewidmet ist, die dazu beitragen, dass das Neue Leben das Licht der Welt erblickt. Das..
Die sogenannte „britische“ Coronavirus-Mutation konnte bereits in Bulgarien nachgewiesen werden und sie beginnt sich schnell auszubreiten. Das wurde auf der turnusmäßigen Pressekonferenz des Nationalen Krisenstabs zur Coronavirus-Prävention und..
In den vergangenen 24 Stunden wurden nach 4.628 durchgeführten Corona-Tests (PCR- und Antigen-Tests) 233 neue Covid-19-Fälle registriert, weisen die Angaben des Nationalen Informationsportals über die Verbreitung der Corona-Seuche aus. Die..
Die sogenannte „britische“ Coronavirus-Mutation konnte bereits in Bulgarien nachgewiesen werden und sie beginnt sich schnell auszubreiten. Das wurde..
Am 21. Januar wird in Bulgarien seit 1951 der Tag der Geburtshilfe begangen, der allen medizinischen Spezialisten wie Hebammen, Gynäkologen und..