Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Erweiterungskommissar Várhelyi fordert Skopje auf, Bulgarien zu verstehen

Oliver Várhelyi
Foto: EPA/BGNES

EU-Erweiterungskommissar Oliver Várhelyi hat Nordmazedonien angehalten, zusätzliche Anstrengungen zu unternehmen und die Bedenken Bulgariens zu verstehen, damit eine für beide Seiten akzeptable Lösung gefunden werden kann. Das berichtet die nordmazedonische Website „Sakam Da Kazam“.

EU-Erweiterungskommissar Várhelyi erklärte gegenüber dem Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments, das sei „eine Frage des politischen Willens, des Engagements und der Entschlossenheit“. Er drückte die Bereitschaft der Europäischen Kommission aus, bei der Suche nach einer Lösung zu helfen. Várhelyi warnte, dass die Chancen Nordmazedoniens und Albaniens, in diesem Jahr Beitrittsgespräche mit der EU aufzunehmen, immer geringer werden, berichtet die BTA.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Kokain im Wert von über 200.000 Euro in der Nähe von Simitli beschlagnahmt

Bei einer spezialisierten Polizeiaktion der Generaldirektion für die Bekämpfung des Drogenhandels wurde eine organisierte kriminelle Gruppe aufgedeckt, die auf dem Gebiet der Region Blagoewgrad operiert. Es wurden fünf Kilogramm Kokain im Wert von über..

veröffentlicht am 20.02.25 um 16:19

Bulgaren in Frankfurt erörtern Eurozone und echte Nachrichten

Die bulgarische Gemeinschaft in Frankfurt am Main hat heute Möglichkeit für eine Begegnung mit Meglena Plugtschiewa, einstige Vizepremierin Bulgariens (2008-2009) und Botschafterin unseres Landes in Deutschland (2004-2008), sowie Kiril Waltschew,..

veröffentlicht am 20.02.25 um 13:05

Entsendung von Truppen in die Ukraine steht nicht auf der Agenda

Niemand hat irgendwo und auf irgendeine Weise die Frage über die Entsendung von Truppen in die Ukraine aufgeworfen, die sich an den Kampfhandlungen zwischen Russland und der Ukraine beteiligen sollen. Das sagte  Außenminister Georg Georgiew..

veröffentlicht am 20.02.25 um 11:39