Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

In Europa wird es bald einen Überschuss an Impfstoffen geben

Foto: БТА

Es wird kein Handelskrieg für Impfstoffe geführt - es gibt ein Problem und es wird nach jemandem gesucht, dem man die Schuld dafür geben kann. Im Rahmen der nächsten Monate werde einen Überschuss an Impfstoffen in Europa geben. Das erklärte Dejan Denew, Leiter der Vereinigung der pharmazeutischen Forschungs- und Produktionsunternehmen in Bulgarien, gegenüber dem Bulgarischen Nationalen Rundfunk. Denew verglich die Bestellung und Lieferung von Impfstoffen mit einer Gleichung mit mehreren Unbekannten vor dem Hintergrund des komplizierten Produktionsprozesses. Bisher schien die Entwicklung von AstraZeneca die schnellste und vielversprechendste zu sein, deshalb müssen die Länder, die auf diesen Impfstoff gesetzt haben, nun auch mit der Lieferung anderer Impfstoffe aufholen. Andererseits hat ein großer Teil der Menschen auf der Welt, darunter auch in Bulgarien, keinerlei Absicht, sich impfen zu lassen. Und das bedeutet, dass dieses Virus mutieren wird. Daher müssen Impfstoffe, die zur Anwendung kommen, verbessert und angepasst werden, ergänzte Denew.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Karte zur Finanzierung schwer zugänglicher Touristenattraktionen in Arbeit

Das Ministerium für Tourismus wird eine Karte mit wichtigen, aber schwer zugänglichen touristischen Stätten und Sehenswürdigkeiten erstellen. Das Ziel ist, die Finanzierung notwendiger Reparaturen und Verbesserungen voranzutreiben, um den..

veröffentlicht am 17.02.25 um 13:35
 Atanas Safirow

Vizepremier Atanas Safirow zum BSP-Vorsitzenden gewählt

Die BSP wird nun eine kollektive Partei und der Vorsitzende der Erste unter Gleichen sein, erklärte der neu gewählte Vorsitzende der BSP Atanas Safirow. Er war bisher amtierender Vorsitzender der BSP und wurde beim Parteitag der Sozialisten..

veröffentlicht am 17.02.25 um 12:25

Sofia mit Chance, zur Europäischen Demokratie-Hauptstadt gewählt zu werden

Die Städte Sofia, Rotterdam und Cascais konkurrieren um den Titel „Europäische Demokratie-Hauptstadt“ im Jahr 2026. Die Auswahl wird bis zum 12. März 2025 von mehr als 4.500 Jurys in 47 Ländern getroffen. Barcelona war der Gewinner..

veröffentlicht am 17.02.25 um 11:33