Das Buch „Abagar“ wurde am 6. Mai 1651 vom späteren bulgarischen katholischen Bischof Philipp Stanislawow in Rom gedruckt. Es handelt sich um ein Gebetsbuch, dessen Texte Elemente der neubulgarischen Sprache aufweisen. Der Schriftsatz ist Kyrillisch. Das Buch selbst war für den Dienst der katholischen Kirche in Bulgarien vorgesehen.
Es besteht aus 5 großen Faltblättern mit einer Größe von 44,5 mal 33,5 Zentimetern. Das Papier stammt aus Italien; es ist dünn, jedoch grob. Jede Seite ist in vier schmalen Spalten unterteilt, wobei jede mit Ornamenten umrahmt ist. Die Idee bestand darin, dass nach einem Ausscheiden der Spalten und Zusammenkleben an den Schmalseiten eine Schriftrolle entsteht, die eine Länge von 5 Metern und 80 Zentimetern besitzt. Die Rolle selbst konnte als Amulett getragen werden.
Das einzige bekannte Exemplar, das bis heute erhalten ist, befindet sich in der Bibliothek in Bologna.Die einzige Kapelle im Land, die die Namen der Heiligen Antonius und Athanasius des Großen trägt, befindet sich in Sandanski. Ihre Einweihung wird von Metropolit Seraphim von Newrokop vorgenommen, berichtete Andon Kotew, einer der..
Die bulgarische orthodoxe Kirche gedenkt am heutigen 17. Januar dem Heiligen Antonius dem Großen, der ein eifriger Verfechter des Christentums war. Im hohen Alter beteiligte er sich am Kampf der Kirche gegen die arianische Häresie, indem er nach..
Seine Eminenz Metropolit Anthonij von West- und Mitteleuropa und der Generaldirektor des Bulgarischen Nationalen Rundfunks, Milen Mitew, haben am Sitz der Diözese in Berlin ein Memorandum über Zusammenarbeit unterzeichnet. Die Partnerschaft..