In Melnik, der kleinsten Stadt in Bulgarien, steht eine Kirche, die die einzige in Bulgarien ist, die dem heiligen Antonius geweiht ist, der mit den Beinamen „der Große“ und „der Einsiedler“ bekannt ist. Alljährlich gedenken am 17. Januar Ost- und Westkirche gleichermaßen dieses Heiligen, da er als „Vater der Mönche“ gilt.
„Die einschiffige Basilika wurde im Jahre 1846 errichtet. Sie hat mehrere Brände erlitten, wurde aber nie bis auf die Grundmauern zerstört“, versicherte uns Vater Nikolaj aus Melnik. Die Ikonosthase, das Kirchengestühl und die Wandmalereien entsprechen voll und ganz der hiesigen Kunstschule und sind ein wertvolles Kulturzeugnis jener Zeit, das von nationaler Bedeutung ist.
In der Nacht vom 16. zum 17. Januar füllt sich die Kirche des heiligen Antonius mit Gläubigen, die um Linderung ihrer Leiden beten. Laut Vater Nikolaj würden „die Engel und Cherubim an den Wänden der Kirche den Seelen Kraft und Sicherheit verleihen, derer sie bedürfen“.
Warum sich in der Kirche des heiligen Antonius in Melnik Wunder ereignen, erfahren Sie aus einem unserer Archivbeiträge, den Sie hier nachlesen können.
Redaktion: Elena Karkalanowa
Übersetzung: Wladimir Wladimirow
Die slawischen Erstlehrer Kyrill und Method wurden von der Bulgarischen orthodoxen Kirche für die Übersetzung und Popularisierung der liturgischen altslawischen Bücher und die Verbreitung des Christentums zu Heiligen erklärt. Papst Johannes..
Am 16. April 2022 begeht Bulgarien 143 Jahre seit der Verabschiedung seiner ersten Landesverfassung – der sogenannten Verfassung von Tarnowo. Das Dokument bekräftigte die demokratischen Werte des bulgarischen Volkes und legte die Grundlagen der..
Georgi Iwanow ist in die Geschichte als erster Bulgare und Einwohner des Balkans eingegangen, der einen Tag, 23 Stunden und eine Minute die Weiten des Weltraums aus nächster Nähe gesehen hat. Das geschah vor genau 43 Jahren. Im 10. April 1979 wurde um..