Am heutigen Tag vor 120 Jahren wurde der bulgarische Komponist Wesselin Stojanow geboren – einer der bedeutendsten der bulgarischen Komponistenschule.
Wesselin Stojanow kam in der ostbulgarischen Stadt Schumen zur Welt, die auf reiche musikalische und kulturelle Traditionen zurückblickt. Nach einem Studium an der Wiener Musikhochschule (heute Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), an der er in Komposition und Klavier unterwiesen wurde, kehrte er in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts nach Bulgarien zurück und beteiligte sich maßgeblich am Musikleben der Hauptstadt Sofia.
Er gehörte zu den Gründern der Vereinigung bulgarischer Komponisten „Zeitgenössische Musik“ (1933) und lehrte an der Musikakademie in Sofia, an der er 1945 zum Professor für Komposition und Musikformen und später zum Dekan der Fakultät für Musiktheorie ernannt wurde. In der Zeit von 1956 bis 1962 war er Rektor dieser Einrichtung, in der er bis zu seinem Tode 1969 Komposition unterrichtete.
Wesselin Stojanow hat ein reiches musikalisches Erbe hinterlassen – neben Orchesterwerken auch Kammermusik, Klavierwerke, Vokalmusik, Opern und sogar Filmmusik.
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Die Legenden der experimentellen Musik und des unkonventionellen Jazz - Frank Gratkowski (Deutschland) und Kazuhisa Uchihashi (Japan) - eröffnen heute in Sofia das „Sofia Free Jazz“ - die neue Reihe des Radiofestivals „Alarma Punk Jazz“ des..
Kurz vor dem Remix des Songs „Dvama“ („The Two“) von Fabrizio Parisi, der den Beginn ihres gemeinsamen Projekts markiert, präsentierte die Sängerin Dessi Dobrewa ihren neuen Originalsong „Am Ende der Welt“. Die Musik und der Text stammen..
Die Schauspielerin und Sängerin Ljudmila Slanewa - Loco brachte Ende 2024 den Song „Immer noch“ heraus. Es handelt sich dabei um eine eklektische Mischung aus Indie-Jazz und Pop mit Elementen der Tangomusik. Wie bei den meisten ihrer Songs..
Übersetzung: Rossiza Radulowa