2.818 Fälle von verletzten Wildtieren wurden in den letzten fünf Jahren durch Inspektionen in Bulgarien registriert. Das geht aus der ersten Studie über das Ausmaß von Verstößen gegen das Wildtierschutzgesetz in Bulgarien hervor, die vom WWF auf der Grundlage offizieller Informationen der zuständigen Institutionen erstellt wurde.
Vögel sind am häufigsten (2.089) betroffen, gefolgt von Säugetieren (307) und Reptilien (244). Die Wilderei von Wildziegen wird zu einer Bedrohung für die Erhaltung der Art und Tausende Vögel fallen menschlichen Eingriffen zum Opfer, berichten Naturschützer mit Besorgnis. Es liegen auch Informationen vor, dass einzelne Exemplare der geschützten Braunbärenart getötet wurden.
„Braunbären neigen zunehmend dazu, ihr Revier aufgrund negativer menschlicher Einflüsse zu verändern. Der leichte Zugang zu Nahrungsquellen aufgrund der unsachgemäßen Abfallentsorgung in den Dörfern ist für sie attraktiv. Sobald sich Bären einer Siedlung nähern, werden sie als „problematisch“ eingestuft. Das erhöht das Potenzial für Konflikte zwischen Mensch und Bär sowie das Risiko der Wilderei“, erklärte Wesselina Kawrakowa, Exekutivdirektorin von WWF Bulgarien, gegenüber BNR Widin.
Nicht weniger besorgniserregend ist die Situation der vom Aussterben bedrohten Donau-Störe, die auch Dinosaurier der Donau genannt werden. Nachdem sie die letzten 200 Millionen Jahre überlebt haben, sind sie heute einer Reihe von Bedrohungen ausgesetzt, wie z. B. der Wilderei für den illegalen Fleisch- und Kaviarhandel, dem Bau von Wasseranlagen, die ihre Wanderung verhindern und der Entnahme von Sand und Kies aus dem Flussbett, was zur Zerstörung ihrer Laichgründe führt. Langfristig könnte all dies zum Aussterben der letzten Störpopulationen in Europa führen, die sich in natürlicher Umgebung vermehren, warnt der WWF, der seine Kampagne „Gemeinsames Zuhause. Gemeinsame Zukunft“ zum Schutz der Wildtiere in unserem Land ins Leben gerufen hat.
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Fotos: WWF Bulgarien
Das dritte Jahr in Folge wurde in Brüssel das „Marteniza-Fest“ veranstaltet. Kulturelle Organisationen aus Bulgarien, Rumänien und Moldawien präsentierten die Traditionen ihrer Länder im Zusammenhang mit dem Frühlingsfest „Baba Marta“ (zu Deutsch Oma..
558 bulgarische Jugendliche im Alter von 18 Jahren können eine traumhafte Zugreise durch Europa unternehmen, andere Kulturen kennen lernen und neue Freundschaften schließen. Sie wurden ausgewählt, um im Rahmen der DiscoverEU-Kampagne einen..
Der 21. Februar wird weltweit als der Internationale Tag der Muttersprache gefeiert und ist im Kalender der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) verankert. Er ist der Erhaltung der sprachlichen und..
Taucher werden heute den Meeresgrund rund um den Fischereihafen in Sosopol reinigen, berichtete die BTA. „Wir tun dies seit 2018, völlig..