Sendung auf Deutsch
Audio Player
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Donau-Stör-Population vom Aussterben bedroht

Foto: wwf.bg

2.818 Fälle von verletzten Wildtieren wurden in den letzten fünf Jahren durch Inspektionen in Bulgarien registriert. Das geht aus der ersten Studie über das Ausmaß von Verstößen gegen das Wildtierschutzgesetz in Bulgarien hervor, die vom WWF auf der Grundlage offizieller Informationen der zuständigen Institutionen erstellt wurde.

Vögel sind am häufigsten (2.089) betroffen, gefolgt von Säugetieren (307) und Reptilien (244). Die Wilderei von Wildziegen wird zu einer Bedrohung für die Erhaltung der Art und Tausende Vögel fallen menschlichen Eingriffen zum Opfer, berichten Naturschützer mit Besorgnis. Es liegen auch Informationen vor, dass einzelne Exemplare der geschützten Braunbärenart getötet wurden.

„Braunbären neigen zunehmend dazu, ihr Revier aufgrund negativer menschlicher Einflüsse zu verändern. Der leichte Zugang zu Nahrungsquellen aufgrund der unsachgemäßen Abfallentsorgung in den Dörfern ist für sie attraktiv. Sobald sich Bären einer Siedlung nähern, werden sie als „problematisch“ eingestuft. Das erhöht das Potenzial für Konflikte zwischen Mensch und Bär sowie das Risiko der Wilderei“, erklärte Wesselina Kawrakowa, Exekutivdirektorin von WWF Bulgarien, gegenüber BNR Widin. 

Nicht weniger besorgniserregend ist die Situation der vom Aussterben bedrohten Donau-Störe, die auch Dinosaurier der Donau genannt werden. Nachdem sie die letzten 200 Millionen Jahre überlebt haben, sind sie heute einer Reihe von Bedrohungen ausgesetzt, wie z. B. der Wilderei für den illegalen Fleisch- und Kaviarhandel, dem Bau von Wasseranlagen, die ihre Wanderung verhindern und der Entnahme von Sand und Kies aus dem Flussbett, was zur Zerstörung ihrer Laichgründe führt. Langfristig könnte all dies zum Aussterben der letzten Störpopulationen in Europa führen, die sich in natürlicher Umgebung vermehren, warnt der WWF, der seine Kampagne „Gemeinsames Zuhause. Gemeinsame Zukunft“ zum Schutz der Wildtiere in unserem Land ins Leben gerufen hat.

Übersetzung: Rossiza Radulowa

Fotos: WWF Bulgarien



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Frauen unter 30 Jahren am stärksten von Belästigung am Arbeitsplatz bedroht

Fast 19 Prozent von mehr als 800 befragten bulgarischen Berufstätigen waren an ihrem Arbeitsplatz Opfer sexueller Belästigung, 90 Prozent der Opfer waren Frauen. Laut den am Vorabend des Internationalen Frauentags veröffentlichten Daten gehören Frauen..

veröffentlicht am 08.03.25 um 10:41
Simona Welewa

Mehr als die Hälfte der Rundfunk- und Fernsehjournalisten in Bulgarien sind Frauen

In Bulgarien sind 58 Prozent der Moderatoren und Reporter Frauen. Bei den Teilnehmern und Gästen überwiegen die Männer mit durchschnittlich 69 Prozent. Die Daten stammen aus einer gezielten Beobachtung der Direktion für Beobachtung und Analyse des..

veröffentlicht am 07.03.25 um 10:32

Bulgarische Intellektuelle und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens stellten sich hinter das ukrainische Volk

Dutzende von renommierten bulgarischen Wissenschaftlern, Lehrern, Schriftstellern, Künstlern, Journalisten, Rechtsanwälten, Ärzten und Architekten haben sich in einem offenen Brief an Präsident Rumen Radeв, Parlamentspräsidentin Natalia Kisselowa und..

veröffentlicht am 06.03.25 um 12:12