„Wenn der Junge ein Mann wird…“ lautet der Titel einer Ausstellung, mit der das Nationale ethnografische Museum an die Zeit in der Kaserne während der 45 Jahre Sozialismus erinnert. Zwei Monate lang, vom 20. Juni bis 20. August, ist die Ausstellung in der zentralen Lobby des ehemaligen Prinzenpalastes in Sofia zu sehen. Präsentiert wird eine Sammlung authentischer Gegenstände aus dieser Zeit – Uniformen, Abzeichen und Embleme von Truppentypen und -gattungen, militärische Ausrüstung, persönliche Gegenstände sowie Dokumente und interessante Fotografien.
Um das Bild des Erlebten zu ergänzen, wurden auch Zitate und persönliche Erinnerungen der damaligen Soldaten aus dem Leben in der Kaserne veröffentlicht.
Für die kleinsten Besucher gibt es das unterhaltsame Spiel, wie man dem Soldaten richtig den Helm aufsetzt. Zu den Ausstellungsstücken gehören neben den für die damalige Zeit typischen Schuhe, Messer, Rucksack auch Geschenke an den Soldaten bei seiner Verabschiedung im Elternhaus und sogar Kosmetikartikeln, die die Männer in der Kaserne benutzt haben.
Redaktion: Darina Grigorowa
Übersetzung: Georgetta Janewa
Fotos: Nationales ethnografisches Museum
Am 6. August begeht die Bulgarische Orthodoxe Kirche eines der zwölf großen Kirchenfeste – die Verklärung des Herrn. Sie ist mit einem der wichtigsten Ereignisse des Evangeliums verbunden – der Offenbarung Jesu Christi in seiner himmlischen..
Wer süßen Verführungen erliegt, verbindet die Stadt Russe unweigerlich mit dem schokoladig-nussigen Meisterwerk namens „Garasch“. Am 13. September feiert die Donaustadt dieses traditionsreiche Dessert mit einem eigenen Fest – und nun steht auch das..
Der 15., 16. und 17. Juli gelten in Bulgarien als die heißesten Tage im und das Volk miss ihnen eine ganz besondere Bedeutung zu. Denn unsere Vorfahren ehrten die unbändige Kraft des Feuers, das von der Sonne kommt und uns Wärme und Licht spendet...