Vertreter des türkischen Energieunternehmens BOTAŞ kommen nach Bulgarien, um mit Bulgargaz über die geforderte Überarbeitung des Abkommens zwischen den beiden Unternehmen zu verhandeln.
Dies war eines der Themen, die geschäftsführende Energieminister Wladimir Malinow und sein türkischer Amtskollege Alparlslan Bayraktar vor einer Woche bei einem Treffen in Istanbul besprochen haben.
Die Volksversammlung hatte per Beschluss vom 19. April 2024 den Energieminister beauftragt, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um das Abkommen zwischen Bulgargaz und BOTAŞ über die Reservierung des Zugangs zu den türkischen LNG-Terminals neu zu verhandeln. Das Abkommen verrpflichtet Bulgarien, mehr als 4 Milliarden Lewa (über 2 Milliarden Euro) zu zahlen, auch wenn Bulgarien kein Gas aus der Türkei importiert.
In seiner jetzigen Form könnte der Vertrag zum Konkurs von Bulgargaz führen.
Laut BOTAŞ würden die vorgeschlagenen Vertragsänderungen jedoch „die grundlegende Dynamik des Abkommens stören und seine Umsetzung unmöglich machen“.
Der Vertrag wurde Anfang 2023 von der geschäftsführenden Regierung von Premierminister Galab Donew und Energieminister Rossen Christow unterzeichnet.
Am 6. Februar beginnen offiziell die Arbeiten der Tunnelbohrmaschine „Witoscha“ für die Verlängerung der dritten U-Bahnlinie in Sofia zum Stadtteil Slatina. Die Maschine startet von der U-Bahnstation am Boulevard „Zarigradsko schosse“ in..
Am Donnerstag heitert es teilweise auf und die Tiefsttemperaturen werden zwischen -6 und -1°C liegen, in Sofia um -4°C. Die Höchstwerte erreichen 2 bis 7°C, in der Hauptstadt um 5°C. An der Schwarzmeerküste wird es stark bewölkt sein, aber nur..
Ende Januar sind im Rahmen der Vereinbarung über die Entschädigung für die Hilfe an die Ukraine im Haushalt des Verteidigungsministeriums 348 Millionen Lewa (178 Millionen Euro) eingegangen. Das stellt praktisch eine Verbesserung des..
Am 6. Februar beginnen offiziell die Arbeiten der Tunnelbohrmaschine „Witoscha“ für die Verlängerung der dritten U-Bahnlinie in Sofia zum Stadtteil..
Bulgarien hat 7 von 28 Empfehlungen der Staatengruppe gegen Korruption (GRECO) des Europarats vollständig umgesetzt. Das geht aus dem ersten..
Die Partei „Wasraschdane“ erneuert ihre Initiative zum Verbot des Baus von Photovoltaik- und Windkraftanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen, die sich..