Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Lesezeichen: Dimitar Talew

Dimitar Talew
In dieser Ausgabe stellen ihnen Christine Christov und Wladimir Wladimirow Dimitar Talew und sein Werk „Die Glocken von Prespa“ vor.
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts dringt die neue Zeit bis in das südbulgarische Mazedonien und diktiert den Bewohnern der Stadt Prespa eine neu Lebensweise. Sultana Glauschewa, sittenstrenges Oberhaupt der Glauschewschen Sippe, sieht mit Besorgnis, wie die althergebrachten Gewohnheiten langsam verschwinden und wie ihre Familie, die sie eifersüchtig zusammengehalten hat, auseinander fällt. Die neue Generation hofft auf die Befreiung Bulgariens von der jahrhundertealten Fremdherrschaft, doch wird sie durch den Berliner Kongress 1878 grausam enttäuscht: Mazedonien bleibt türkisch. Die ereignisreiche Zeit, das fremdartige, halb orientalische und halb europäische Leben der kleinen Marktstadt und das bewegte Schicksal der vielköpfigen Familie Glauschew verknüpft Talew zu einer spannenden Romanhandlung, die er mit hoher künstlerischer Meisterschaft gestaltet.

Um die Sendung zu hören, klicken Sie bitte auf den Titel neben dem Audiosymbol.


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Swetlin Russew spielt für das Publikum in Sofia auf Stradivari-Geige aus dem Jahr 1716

Die Premiere des weltweit ersten Konzerts für Geige, Akkordeon und Orchester, komponiert von Minko Lambow, findet heute Abend ab 19.00 Uhr im Zentralen Militärklub statt. Im Konzert des Projekts „Inspiration“ verschmelzen Elemente von..

veröffentlicht am 29.01.25 um 08:55

Bulgaren in Deutschland bieten Reise durch bunte Folklore Bulgariens an

Die deutsch-bulgarische Elterninitiative „Rodina“ in der deutschen Stadt Essen und ihre gleichnamige Tanzgruppe für Kinder und Erwachsene laden über Facebook zu einem Workshop mit dem Titel „Entdeckungsreise durch die bunte Folklore Bulgariens“..

veröffentlicht am 28.01.25 um 15:40

Burgas möchte 2032 Kulturhauptstadt Europas werden

Burgas wird sich als Europäische Kulturhauptstadt 2032 bewerben.  Als erster Schritt wird eine Stiftung gegründet, die sich mit der Strategie und der Vorbereitung des Verfahrens befassen wird. Ihre Gründung wurde heute vom Stadtrat..

veröffentlicht am 28.01.25 um 14:30