Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Lesezeichen: Dimitar Talew

Dimitar Talew
In dieser Ausgabe stellen ihnen Christine Christov und Wladimir Wladimirow Dimitar Talew und sein Werk „Die Glocken von Prespa“ vor.
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts dringt die neue Zeit bis in das südbulgarische Mazedonien und diktiert den Bewohnern der Stadt Prespa eine neu Lebensweise. Sultana Glauschewa, sittenstrenges Oberhaupt der Glauschewschen Sippe, sieht mit Besorgnis, wie die althergebrachten Gewohnheiten langsam verschwinden und wie ihre Familie, die sie eifersüchtig zusammengehalten hat, auseinander fällt. Die neue Generation hofft auf die Befreiung Bulgariens von der jahrhundertealten Fremdherrschaft, doch wird sie durch den Berliner Kongress 1878 grausam enttäuscht: Mazedonien bleibt türkisch. Die ereignisreiche Zeit, das fremdartige, halb orientalische und halb europäische Leben der kleinen Marktstadt und das bewegte Schicksal der vielköpfigen Familie Glauschew verknüpft Talew zu einer spannenden Romanhandlung, die er mit hoher künstlerischer Meisterschaft gestaltet.

Um die Sendung zu hören, klicken Sie bitte auf den Titel neben dem Audiosymbol.


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Naturkundemuseum in Plowdiw veranstaltet „Eisfestival“

Das Regionalmuseum für Naturgeschichte in Plowdiw ist Gastgeber des dreitägigen „Eisfestivals“, das bis zum 15. Dezember dauern wird. Das Festival ist dem Welt-Antarktis-Tag (1. Dezember) gewidmet und ist Teil einer Reihe von Initiativen, die..

veröffentlicht am 14.12.24 um 11:05

Kino für alle Altersgruppen auf dem Festival „Goldener Rhython“ 2024

Bis zum 19. Dezember findet in Plowdiw das jährliche Festival des bulgarischen Dokumentar- und Animationsfilms „GoldenerRhyton“ statt. Die diesjährige Auswahl ist vielversprechend: Über 50 Filme laufen im Wettbewerbsprogramm, während die..

veröffentlicht am 14.12.24 um 10:10

Sonja Jontschewa: Kultur ist nicht nur unsere Zukunft, sondern der Schlüssel zu einer besseren Gesellschaft

„Entweder man wird als Künstler geboren, oder man wird gar keiner“. Die Wahrheit dieser Worte der am 2. Dezember in New York geborenen Weltoperndiva Maria Callas hallt noch heute nach. Genau 101 Jahre nach der Geburt von Callas ist eine..

veröffentlicht am 03.12.24 um 12:46