Sofia erhält 3.712.553 Euro für die die Entwicklung eines Systems für einen saubereren öffentlichen Verkehr. Dies ist der sogenannte „On-Demand Green Transport“, der erstmals in der EU umgesetzt wird. Es ist vorgesehen, dass Elektrobusse je nach Passagiernachfrage auf separaten „grünen Korridoren“ verkehren. Die Daten der nützlichsten Route werden über eine mobile Anwendung gesammelt, mit der der öffentliche Verkehr so viel Personen wie möglich bedienen kann. Ziel ist es, auch eine gerechtere Form der Gebührenerhebung zu erreichen. Infolgedessen werden die Menschen ihre persönlichen Autos weniger benutzen und die Verkehrsstaus werden verringert.
Ein gemeinsames Kontingent aus Bulgarien, Österreich, Rumänien und Ungarn wird ab dem 3. Februar den Schutz der bulgarisch-türkischen Grenze verstärken, teilte das Innenministerium mit. Der Beginn der gemeinsamen Aktivität wird mit einer..
Am Vorabend des 1. Februar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des kommunistischen Regimes in Bulgarien, kündigte die Koalition „Wir setzen die Veränderung fort-Demokratisches Bulgarien“ (PP-DB) an, dass sie einen Gesetzentwurf vorlegen wird, der die..
Die Behauptungen der bulgarischen Staatsbürger, gegen die in Großbritannien wegen Spionage ermittelt wird, sie hätten Verbindungen zu den „höchsten Machtetagen“ in Bulgarien, sind ebenso absurd wie der manipulative Missbrauch dieser Behauptungen,..
Am 6. Februar beginnen offiziell die Arbeiten der Tunnelbohrmaschine „Witoscha“ für die Verlängerung der dritten U-Bahnlinie in Sofia zum Stadtteil..
Bulgarien hat 7 von 28 Empfehlungen der Staatengruppe gegen Korruption (GRECO) des Europarats vollständig umgesetzt. Das geht aus dem ersten..
Die Partei „Wasraschdane“ erneuert ihre Initiative zum Verbot des Baus von Photovoltaik- und Windkraftanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen, die sich..