In den vergangenen 24 Stunden wurden nach 14.948 durchgeführten Corona-Tests (PCR- und Antigen-Tests) 1.635 neue Covid-19-Fälle registriert, die 10,9 Prozent der Tests ausmachen, weisen die Angaben des Nationalen Informationsportals über die Verbreitung der Corona-Seuche aus.
Die meisten Neuinfektionen wurden in Sofia (305), Plowdiw (189) und Stara Sagora (100) diagnostiziert.
Die Zahl der aktiven Fälle beläuft sich momentan auf 46.159.
6.158 Patienten werden stationär behandelt, darunter 599 auf Intensivstationen.
Im Verlauf des vergangenen Tages sind 164 Patienten an den Folgen der Erkrankung gestorben; 2.669 Patienten konnten als genesen entlassen werden. Bisher haben in Bulgarien insgesamt 16.773 Patienten den Kampf gegen die Krankheit verloren, 344.895 Patienten konnten seit Ausbruch der Seuche geheilt werden.
Seit Beginn der Corona-Impfung haben sich in Bulgarien 877.124 Bürger impfen lassen; allein am vergangenen Tag waren es 32.482; eine zweite Impfdosis haben 251.202 Bürger erhalten.Das Schiff, das wegen eines beschädigten Unterwasser-Datenkabels in der Ostsee festgehalten wurde, ist wieder frei. Die Untersuchung hat keine Beweise für Sabotage ergeben. Dies teilte die schwedische Staatsanwaltschaft mit. Vor einigen Tagen wurde..
Im Jahr 2024 haben die bulgarischen Arbeitgeber nach Angaben der Arbeitsagentur den Import von Personal aus Ländern außerhalb der EU erhöht. 15.560 Ausländer sind im Rahmen von kurzfristigen Beschäftigungsprogrammen eingereist- mehr als..
Am Samstag bildet sich in den windgeschützten Ebenen und Tälern stellenweise Nebel. Die Tiefsttemperaturen werden zwischen 0 und 5°C liegen, in Sofia um 1°C. Tagsüber herrscht sonniges Wetter vor. Die Höchsttemperaturen klettern auf 12 bis 15°C,..
Am 6. Februar beginnen offiziell die Arbeiten der Tunnelbohrmaschine „Witoscha“ für die Verlängerung der dritten U-Bahnlinie in Sofia zum Stadtteil..
Bulgarien hat 7 von 28 Empfehlungen der Staatengruppe gegen Korruption (GRECO) des Europarats vollständig umgesetzt. Das geht aus dem ersten..
Die Partei „Wasraschdane“ erneuert ihre Initiative zum Verbot des Baus von Photovoltaik- und Windkraftanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen, die sich..