Laut einer Studie der Meinungsforschungsagentur „Trend“, durchgeführt im Auftrag der Zeitung „24 Tschasa“, bewerten nur 14 Prozent der Bulgaren das Jahr 2021 als gut für Bulgarien.
Trotz der Schwierigkeiten durch die Corona-Pandemie gaben 55 Prozent der Befragten an, dass sie sich im Jahr 2021 glücklich fühlten. Darunter nehmen die jüngeren Bürger den größten Anteil (annähernd 3 Viertel) ein. Verglichen mit den Ergebnissen gleichgelagerter Umfragen der letzten 3 Jahren, waren im Jahr 2021 die Bulgaren glücklicher als 2020, aber weniger glücklich als 2019.
46 Prozent der Umfrageteilnehmer schätzen für sich persönlich das vergangene Jahr als positiv ein, 42 Prozent sind gegenteiliger Ansicht.
Für das neue Jahr 2022 sind die Bulgaren voller Optimismus. 47 Prozent glauben, dass dem Land bessere Tage bevorstehen. Negative Erwartung hegt ein Viertel der Befragten.
Bulgarien und Deutschland werden weiterhin eng zusammenarbeiten, um die Sicherheit und den wirksamen Schutz der EU-Außengrenzen zu gewährleisten, so Innenminister Daniel Mitow und die deutsche Botschafterin Irene Plank, zu einem Arbeitstreffen..
94 Prozent der Erwerbstätigen in Bulgarien sind mit ihrem Lohn nicht zufrieden. Das geht aus einer Umfrage der Gewerkschaft „Podkrepa“ über die Löhne im Land hervor. 91 Prozent der Befragten gaben in der repräsentativen Umfrage an, dass sie..
Die Technische Universität Sofia ist wahrscheinlich die Einzige in Bulgarien, die Bachelor- und Masterstudiengänge außer in Bulgarisch auch in drei weiteren Sprachen anbietet - Englisch, Deutsch und Französisch, berichtet die Zeitung „24 Stunden“...