Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Rewilding oder wie das wilde Leben in den Östlichen Rhodopen wieder Einzug hält

Foto: Weneta Nikolowa

Rewilding bedeutet, die Rhythmen in der Natur auf natürliche Weise wiederherzustellen. Eine der Möglichkeiten, ihr zu helfen, für sich selbst zu sorgen, besteht darin, längst verschwundene Arten wieder in der wilden Natur anzusiedeln. Die Östlichen Rhodopen können dabei als erfolgreiches Beispiel dienen. Dort hat Rewilding vor 10 Jahren begonnen und trägt bereits erste Früchte. „Dieser Teil Bulgariens gilt als einer der wildesten Orte in ganz Europa, was die Natur angeht. In den letzten 100 Jahren sind jedoch wichtige Tiere aus der Gegend verschwunden. Und unsere Aufgabe ist es, sie wieder zurückzubringen“, sagte Nelli Najdenowa von Stiftung „Wildere Rhodopen“, die Teil des europäischen Netzwerks „Rewilding Europe“ ist. Dank desImports von Pärchen aus dem Ausland wurden in den Östlichen Rhodopen erfolgreich wieder Edelhirsche, Elche, Wildpferde und Wisente angesiedelt.

Warum aber ausgerechnet diese Arten?

Nelli Najdenowa

„Alle Pflanzenfresser pflegen eine für die Östlichen Rhodopen typische Mosaiklandschaft. Ihr haben wir diesen unglaublichen Artenreichtum zu verdanken. Denn ohne die grasenden Tiere verschwinden die Ziesel, die Schildkröten, aber auch Orchideen und andere Arten, die auf eine niedrige Vegetation angewiesen sind. In der Natur ist alles miteinander verbunden. Sobald eine Art verschwindet, verschwinden auch andere mit ihr“, erläutert Nelli Najdenowa.

Im Jahr 2011 wurden mehrere Wildpferd-Paare oder sogenannte Tarpanpferde aus den Niederlanden importiert und in der Nähe des verlassenen Dorfes Sbor in den Rhodopen angesiedelt. Sieben Monate später wurden die ersten Tarpan-Fohlen geboren. Heute leben ca. 100 Vertreter dieser alten Pferderasse in freier Wildbahn, unweit vom Stausee „Studen Kladenez“.

Und was ist mit dem Wisent oder dem sogenannten europäischen Bison? Das ist der größte Pflanzenfresser auf dem Alten Kontinent und hat eine Schlüsselbedeutung für offene Waldökosysteme. „In Bulgarien sind die Wisente leider bereits im Mittelalter verschwunden“, sagt Nelli Najdenowa. Deshalb haben Naturschützer vor neun Jahren die ersten europäischen Bisons aus einem Zuchtzentrum in Thüringen importiert.

„Aktuell leben 12 Wisente in den Östlichen Rhodopen. In diesem Jahr wollen wir aber weitere Wisente dort ansiedeln. Wir haben welche aus Ungarn und Deutschland und verhandeln jetzt über Wisente aus Polen. Wir sind auf genetische Vielfalt bedacht, das ist sehr wichtig. Und ja, wir können uns mit Bison-Babys rühmen! Fast jedes Jahr haben wir einen Neuzugang“, macht Nelli Najdenowa keinen Hehl aus ihrem Stolz.

Naturschützer von der Stiftung „Wildere Rhodopen“ arbeiten daran, dass nun auch die Mönchsgeier wieder nach Bulgarien zurückkehren. „Wir verhandeln mit einer Organisation in Spanien. Es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass wir bereits im Februar ein paar Geier nach Bulgarien bringen“, sagte Nelli Najdenowa. Besagte Greifvögel sind in diesem Teil des Gebirges längst verschwunden. Die Kolonie, die am nächsten ist, nistet im benachbarten Griechenland. Die künftigen „Neuankömmlinge“ werden in der Region Madscharowo angesiedelt. Inzwischen haben die wachsenden Herden von Pflanzenfressern dafür gesorgt, ihnen den Weg „freizuräumen“, indem sie in den Weiden für Nahrung der Greifvögel sorgen.

In letzter Zeit wächst das Interesse von Abenteurern und Fotografen, die mit einem einzigen Ziel in die Östlichen Rhodopen kommen - Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Zu diesem Zweck wurden in der Nähe von Madscharowo und beim Stausee „Studen Kladenez“ etwa 14 Unterstände zur Beobachtung und zum Fotografieren von Wildtieren eingerichtet. Naturschützer empfehlen jedoch, sich einen Begleiter anzuheuern, denn obwohl diese Tiere von Menschen in die Natur zurückgebracht wurden, suchen sie nach stillen Rückzugsorten und könnten manchmal auch gefährlich werden.

Übersetzung: Rossiza Radulowa

Fotos: Weneta Nikolowa, BNR-Kardschali, rewilding-rhodopes.com




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Simeon von Sachsen Coburg und Gotha

Simeon Sachskoburgotski: Die jungen und wissbegierigen Bulgaren sind heute das Kapital des Landes

Ein Jahr der politischen Instabilität und der Konfrontationen, bei denen es nicht so sehr um Ideen für einen Ausweg aus den langjährigen Machtkämpfen ging,  sondern um das persönliche Ego und die persönlichen Vorteile. So sah das Jahr 2024 in politischer..

veröffentlicht am 19.01.25 um 09:25

Holzbrücke und neuer Park in Russe rücken Mensch und Natur zusammen

Russe kann sich nun mit der längsten Holzbrücke Bulgariens rühmen. Die Anlage wurde Ende 2024 im Waldpark „Lipnik“ eröffnet. Die Brücke mit einer Gesamtlänge von 28 m ist mit einem Glasgeländer und 7 Glasfenstern auf dem Boden ausgestattet, so..

veröffentlicht am 05.01.25 um 10:05

2024 war ein „historisches Jahr“ für den Rosa Flamingo in Bulgarien

Der Rosa Flamingo galt früher als exotische Art für Bulgarien, doch seit einigen Jahren haben sich ganze Kolonien an den Seen um Burgas niedergelassen. Derzeit leben mehr als 450 Exemplare in den Feuchtgebieten von Burgas. Ornithologen zufolge..

veröffentlicht am 05.01.25 um 08:40