An diesem Sonntag, den 17. April feiert die Bulgarische Orthodoxe Kirche den Einzug von Jesus Christus in Jerusalem, begrüßt von seinen Einwohnern mit Palmwedeln. In der Westkirche hat sich bis heute die Bezeichnung des Festtags als „Palmsonntag“ erhalten. Da es jedoch in unseren Breiten keine wildwachsenden Palmen gibt, wurden in Bulgarien die frisch ergrünten Weidenruten zum Symbol des Fests. Als Volksfest wird es daher als Weiden- oder Blumensonntag bezeichnet - ein Fest der erblühten Natur. Man braucht sich nur umzuschauen.
Hier einige Aufnahmen aus Sofia, Botewgrad und Plowdiw.
Fotos: Wladimir Wladimirow
Das älteste Gebäude des Klosters ist die Klosterkirche aus dem 11. Jahrhundert. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Klosteranlage und das Gotteshaus selbst mehrfach zerstört, aber immer wieder aufgebaut. Das Osenovlag-Kloster "Hl...
Das älteste Gebäude des Klosters ist die Klosterkirche aus dem 11. Jahrhundert. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Klosteranlage und das Gotteshaus selbst mehrfach zerstört, aber immer wieder aufgebaut. Das Osenovlag-Kloster "Hl...
Der 1. März, in Bulgarien traditionell „Baba Marta“ genannt, rückt immer näher. Überall stehen auf den Straßen farbenfrohe Stände voller rot-weißer Quasten. Die Bulgaren kaufen die Martenizi, um sie Verwandten und Freunden vor dem..