Von Bulgarien werden maximale Anstrengungen verlangt, damit zumindest der spezifische Bedarf gedeckt und der Winter ruhig überbrückt werden kann. Das sagte der scheidende Energieminister Alexander Nikolow vor Journalisten nach einer geschlossenen Parlamentssitzung über die Gaslieferungen an Bulgarien.
„Die Leute sollten ruhig sein, denn Bulgarien steht infrastrukturell recht gut da, d.h. es gibt genügend konventionelle Lösungen. Die Stromerzeugung in Bulgarien ist nicht vom Erdgas abhängig, was ebenfalls eine gute Nachricht ist. Selbst wenn es einen Versorgungsengpass geben sollte, können alternative Kraftstoffe eingesetzt werden“, sagte er.
Derzeit werde ein konkreter Plan entwickelt und ergänzt. Der Energiemix ganz Europas hänge stark vom Unternehmen „Gazprom Export“ ab und das spezifische Verhalten dieses Lieferanten zeige deutlich, dass seine Ziele eher geopolitischer denn kommerzieller Natur seien, so Nikolow.
Nach der Anhörung äußerten sich die Abgeordneten besorgt darüber, ob es überhaupt Gaslieferungen nach Bulgarien geben wird und wie hoch der Preis sein wird. Es gibt keinen Vertrag über regelmäßige Lieferungen, sie erfolgen Tag für Tag, es besteht keine Klarheit über Herbst und Winter, kommentierten Vertreter der BSP. Auch für amerikanisches Flüssiggas liegen es keine langfristigen Verträge vor.
Der Kasus mit dem festgehaltenen Schiff „Vezhen“ wurde am Dienstag im Ausschuss für Sicherheit und Verteidigung des Europäischen Parlaments hinter verschlossenen Türen diskutiert, teilte der bulgarische Europaabgeordnete Andrej Nowakow mit...
Heute wurden die Bedingungen und Fristen für die Bewerbung für die neue Phase des EXPLORER-Programms des Instituts für Informatik, Künstliche Intelligenz und Technologie INSAIT an der Sofioter Universität „Hl. Kliment von Ochrid“ bekannt gegeben...
Am Donnerstag werden die Mindesttemperaturen zwischen 4 und 9°C liegen, in Sofia um 5°C. In der westlichen Landeshälfte wird es stellenweise regnen. Es wird ein schwacher, im Osten Bulgariens mäßiger Südwind wehen. Es bleibt für die Jahreszeit sehr..
Am 31. Januar 1905 haben 15 begeisterte Studenten zum ersten Mal im Winter Tscherni Wrach bestiegen - den mit 2.290 Metern höchsten Gipfel des..
Ein gemeinsames Kontingent aus Bulgarien, Österreich, Rumänien und Ungarn wird ab dem 3. Februar den Schutz der bulgarisch-türkischen Grenze..
Am Vorabend des 1. Februar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des kommunistischen Regimes in Bulgarien, kündigte die Koalition „Wir setzen die..