Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2023 Alle Rechte vorbehalten

Orthodoxe Christen ehren heilige Anna – Beschützerin der Mutterschaft

Am 9. Dezember feiern die orthodoxen Christen die Empfängnis der Allerheiligsten Gottesmutter durch die heilige Anna
Foto: Archiv

Am 9. Dezember feiern die orthodoxen Christen die Empfängnis der heiligen Anna aus dem Geschlecht Aarons und Mutter der Jungfrau Maria. Wie aus der Vita der Ahnen Gottes hervorgeht, blieben Joachim und Anna trotz ihres rechtschaffenen und bescheidenen Lebens viele Jahre kinderlos. Das galt in vielen alten Kulturen als Strafe des Himmels und als Zeichen begangener Sünden. Anna und Joachim beteten innigst zu Gott, ihnen ein Kind zu schenken. Eines Tages erschien Anna ein Engel des Herrn und teilte ihr mit, dass sie zur Erlösung der Welt eine Tochter, Maria, gebären werde. Als sie diese Worte hörte, versprach sie, das Mädchen Gott zu weihen. Joachim und Anna taten es auch und brachten ihre Tochter, als sie 3 Jahre alt wurde, in den Tempel.


Die heilige Anna gilt als Beschützerin der schwangeren Frauen, der Kinder sowie der Ehe und Familie. Laut Volkstraditionen darf an ihrem Festtag nicht gearbeitet werden, damit die Frauen leicht entbinden und die Neugeborenen gesund bleiben.

Die heilige Anna wird übrigens an zwei Tagen im Jahr verehrt: im Sommer, von der orthodoxen Kirche am 25. Juli (katholische Kirche am 26. Juli) – das ist der Tag des Entschlafens der Gerechten Anna, und am 9. Dezember, dem Tag der Empfängnis der Allerheiligsten Gottesmutter durch die heilige Anna. Im Folklorekalender bezeichnet man beide Tage als Sommer- und Winter-Annentag. Am Tag der Empfängnis der Allerheiligsten Gottesmutter wird traditionell gefastet, da dieses Fest in die Zeit der Weihnachtsfast fällt. Das hindert jedoch die Bulgarinnen keineswegs daran, ausgiebig zu feiern, die am heutigen Tag Namenstag haben.


Es gibt eine Reihe von Volksliedern, die Mädchen namens Anna (oder Anka, Koseform „Antsche“) gewidmet sind. Ein solches Lied heißt „Meine liebe Antsche“ und wird vom unvergessenen Kajtscho Kamenow gesungen, der zu den anerkanntesten Volksmusikern der nahen Vergangenheit gehörte.

Im Text heißt es: „Antsche, du weißes Mädchen, frühlingshaftes Schneeglöckchen. Mach mir die Tür auf, ich will dir zwei süße Worte, zwei Liebesworte sagen. Komm, wir sollten uns zusammentun, weil wir uns so ähnlich sind, wie zwei Primeln…“

Autor: Albena Besowska
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Fotos: Archiv, Pixabay


mehr aus dieser Rubrik…

Der erste Sonntag nach Ostern ist nach dem Apostel Thomas benannt

Der erste Sonntag nach Ostern steht mit einem der zwölf Jünger Christi, dem heiligen Apostel Thomas, in Verbindung und ist daher nach ihm benannt. An diesem Tag erschien, laut dem christlichem Kalender, der auferstandene Christus seinen Jüngern und..

veröffentlicht am 23.04.23 um 07:05

Mehr junge Menschen in Bulgarien haben in Vorbereitung auf Ramazan Bayramı gefastet und sind in die Moschee gegangen

Heute beginnt das dreitägige Fest des Fastenbrechens Ramazan Bayramı, das neben dem Islamischen Opferfest zu den wichtigsten Feiertagen der Muslime gehört. Nach einem 30-tägigen Fasten verrichten die Gläubigen das Eidgebet Bayram namaz und setzen..

veröffentlicht am 21.04.23 um 07:05

147 Jahre Aprilaufstand

Ewige Erinnerung an die Helden der April-Epopöe, die der Welt bewiesen haben, dass Bulgarien seine Freiheit verdient, schrieb Bulgariens Präsident Rumen Radewauf Facebook aus Anlaß des 147. Jahrestages des Ausbruchs des Aprilaufstands.  „Heute vor..

veröffentlicht am 20.04.23 um 13:47