Die Deutsch-Bulgarische Industrie- und Handelskammer (AHK Bulgarien) führt heute ein Geschäftsforum unter dem Motto: „Gemeinsam für weniger CO2-Emissionen“ durch. Die Veranstaltung findet unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin der Hauptstadt Sofia, Jordanka Fandakowa, statt.
Im Mittelpunkt des Forums stehen erfolgreiche Geschäftsmodelle in Bulgarien zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen, innovative Lösungen für nachhaltige Unternehmen und nachhaltige Stadtentwicklung sowie die Rolle und Errungenschaften wissenschaftlicher Zentren bei der Umsetzung der Grünen Transformation.
Es werden erfolgreiche Beispiele zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks auf Unternehmens- und kommunaler Ebene vorgestellt, darunter Initiativen der Stadt Sofia zur Erreichung einer sauberen und klimaneutralen Hauptstadt, Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor sowie aktuelle Programme, Instrumente und Projekte zur Förderung bulgarischer Unternehmen auf dem Weg zur grünen Transformation.
Außerdem werden die Möglichkeiten in den Mittelpunkt gerückt, die das Ministerium für Innovation und Wachstum bietet, um bulgarische Unternehmen beim Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft zu fördern.
Die nachhaltige Bewirtschaftung von Ressourcen als weiterer Aspekt der grünen Transformation wird während des Forums ebenfalls angesprochen - das neue System der Abfallwirtschaft auf dem Gebiet der Metropolgemeinde, die Errungenschaften und die Herausforderungen, vor denen Unternehmen der Branche stehen, um eine kreislauforientierte und ressourceneffizientere Wirtschaft zu erreichen.
Darüber hinaus werden die deutschen Erfahrungen im Bereich der nachhaltigen Abfallwirtschaft verdeutlicht.In einem Schreiben an die Institutionen hat die Gewerkschaft „Podkrepa“ Vorschläge für die Einführung eines steuerfreien Mindesteinkommens sowie für eine Aktualisierung der Mindest- und Höchstversicherungseinkommen gemacht. Die..
Der Zustand der öffentlichen Finanzen ist äußerst besorgniserregend. Nach Worten von Finanzministerin Temenuschka Petkowa beträgt das Defizit 18 Milliarden Lewa (knapp 9 Milliarden Euro), deshalb seien keine Ausgaben für den Bau von Infrastruktur..
Deutsche Unternehmen wurden eingeladen, in den bulgarischen Energiesektor zu investieren, teilte das Energieministerium mit. „Das Energiesystem unseres Landes befindet sich in einer Phase der Transformation, und Ihre Erfahrung und Ihr..