„Etwas passiert!“ Mit diesen sparsamen Worten umriss kürzlich Dian Stamatow, Direktor der Sofioter Schule „Akademiemitglied Michail Arnaudow“, die Lage an seiner Schule auf Facebook: 200 Krankheitsfälle (13% aller Schüler), 2 Schüler mit Scharlach (2 Klassen unter Beobachtung), 15 Schüler mit Windpocken (10 Klassen unter Beobachtung) sowie 17 kranke Lehrer.
Diese auf den ersten Blick erschreckenden Daten einer Eliteschule in Sofia werden ergänzt durch die Worte von Prof. Todor Kantardschiew, Gesundheitsberater an der hauptstädtischen Gemeinde, dass die Fälle von Scharlach 60 Mal mehr sind als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Laut der regionalen Gesundheitsinspektion befinden wir uns jedoch nicht in einer Notsituation.
„Schüler der Grundstufe sind am stärksten betroffen“, versichert der Schuldirektor. „Die Lage ist nur schwer einzuschätzen. Man kann nicht mit Sicherheit sagen, ob es nur die Grippe oder eine Kombination anderer Krankheiten ist. Wir haben drei Kollegen, die an Covid-19 erkrankt sind, der Rest hat grippeähnliche Symptome.“
Gibt es Grund zur Sorge über die gestiegene Zahl der Erkrankungen, fragten wir die Allgemeinärztin Dr. Stanislawa Krajselska.
„Ja, Scharlach und Windpocken treten vermehrt auf, aber so dramatisch ist es nicht. In Bezug auf Scharlach ist das Bild verzerrt, denn oft lassen die Eltern auf eigene Initiative hin einen Rachensekret am Kind vornehmen, ohne dass ein ausgeprägtes Krankheitsbild zu beobachten ist. So wird „Streptococcus pyogenes“ nachgewiesen – ein Bakterium, das aber nicht einzig Scharlach verursachen kann; die Schulärzte gehen ihrerseits auf Nummer sicher und melden eine Scharlach-Erkrankung. Ich bin davon überzeugt, dass einige der angegebenen Meldungen falsch sind, obwohl ich nicht leugnen will, dass es eine Erhöhung der Zahl der Erkrankungen gibt.“
Eine ähnliche Position vertritt der Virologe Prof. Todor Kantardschiew. Ihm zufolge ist einer der Gründe für die Zunahme von Scharlach das Auftreten vieler Virusinfektionen nach der Corona-Epidemie, die die Immunität von Kindern und Erwachsenen geschwächt hat.
„Eine weitere Sache, die Gefahren in sich birgt, ist, dass in den letzten Jahren die Antibiotikapolitik und speziell die Lehre über den richtigen Einsatz und die Dosierung von Antibiotika stark vernachlässigt wurde“, fährt Prof. Todor Kantardschiew fort. „Der Erreger von Scharlach reagiert sehr empfindlich auf die alten Penicillin-Antibiotika, und wenn die richtige Dosis verabreicht wird, beginnen die Symptome bereits nach 12 Stunden abzuklingen.“
Und da vor allem Kinder zwischen 3 und 6 Jahren sowie Grundschüler betroffen sind, rät der Experte zum Einsatz von Schnelltestes, um die Zahl der Infizierten zu reduzieren.
„Ich bin ein wenig skeptisch gegenüber der Idee, weil jede Schule bereits Unmengen an Corona-Tests auf Lager hat“, kontert Dian Stamatow. „Falls sich die gleiche Lage ergeben sollte und wir andere Tests horten müssen, die dann nicht einmal zur Anwendung kommen, werden sich die Schulen in Labors verwandeln, die die Arbeit der Gesundheitsdienste übernehmen. Das ist einzig Sache der Hausärzte, daher ist es gut, wenn die Eltern ihre Kinder zu ihnen bringen.“
Vor diesem Hintergrund können zwei optimistische Meldungen hervorgehoben werden. Die Vielfalt der Grippestämme, mit denen wir im Winter konfrontiert wurden, wird innerhalb von ein bis zwei Wochen abklingen, prognostiziert Prof. Todor Kantardschiew. Am 24. März werden wir den Welttuberkulosetag mit der ermutigenden Statistik vermerken, dass in unserem Land in den vergangenen zehn Jahren deutlich weniger Menschen von der Krankheit betroffen waren. Und um die Prävention noch erfolgreicher zu machen, werden derzeit landesweit kostenlose Tuberkulose-Untersuchungen durchgeführt.
Redaktion: Diana Zankowa (nach Interviews von Diana Dontschewa und Elena Bejkowa vom BNR-Inlandsprogramm „Horizont“)
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Fotos: BGNES, Ani Petrova, Archiv, Freepik
Anlässlich des Stadtfeiertags der südbulgarischen Stadt Kardschali am 21. Oktober ist der Eintritt in das astronomische Observatorium mit Planetarium „Slawej Slatew“ frei. Wenn das Wetter es zulässt, können die Besucher die Sonne und..
Es gibt keinen Einwohner im nordostbulgarischen Dorf Welitschka, der nicht von den beiden hundertjährigen Eichen wüsste, die zum Naturerbe der Siedlung gehören. Die beiden Bäume von der Art Quercus spp. wurden im Jahr 1990 eingezäunt und mit..
In der Nähe des Dorfes Ljubtschabei Dospat wurde ein einzigartiges Exemplar erlegt - ein drei Jahre alter, vollkommen weißer Eber. Der unglaubliche Treffer ereignete sich gleich am ersten Tag der neuen Jagdsaison, berichtete der örtliche..
Jedes einzelne Stück ihres Christbaumschmucks strahlt Wärme aus und weckt Emotionen, denn es ist handgefertigt und ein Unikat. Ihr silbriger Glanz..