Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Um welche Umweltprobleme sorgen sich die Bulgaren am meisten?

Die Bulgaren sind überzeugt, dass der Luftverschmutzung als Hauptproblem die größte Aufmerksamkeit gewidmet werden muss
Foto: BGNES
Eine Meinungsumfrage der ESTAT-Agentur im Auftrag des Umweltministeriums belegt das wachsende Engagement der Bulgaren in Sachen Umweltprobleme. 80 Prozent der Befragten bekunden Interesse an dieser Thematik. Die Ergebnisse zeigen eine Vielzahl von Problemen auf, über die sich unsere Landsleute Gedanken machen. „Für die Bulgaren sind in diesem Bereich fast alle Probleme von Bedeutung“, behaupten die ESTAT-Soziologen. Diese Tatsache begründen sie damit, dass zu allen Umweltfragen ein Besorgnisgrad über 15 Prozent erzielt wurde.

„Die Bürger des Landes sind überzeugt, dass der Luftverschmutzung als Hauptproblem die größte Aufmerksamkeit gewidmet werden muss – fasst Umweltministerin Nona Karadschowa die Umfrageergebnisse zusammen. – Für 53 Prozent der Befragten hat die Luftqualität einen vorrangigen Stellenwert. An zweiter Stelle steht die Besorgnis um die Abholzung des Waldbestandes, gefolgt von mangelnder Sauberkeit in den Städten sowie illegalen Mülldeponien.“



Da ein Großteil der bulgarischen Bevölkerung in den Städten konzentriert ist, ist die Sorge vieler Bürger um die Luftqualität verständlich. Ganz anderer Auffassung sind jedoch diejenigen, die außerhalb der Großstädte leben.

„Der Faktor Luftqualität sorgt vor allem die Hauptstädter – so die Umweltministerin. – Ein weiteres Problem für die Sofioter ist die nur unzureichende Pflege der Grünflächen sowie der Flächen zwischen den Wohnblocks. Auch die Einwohner kleinerer Städte bemängeln die unzureichende Pflege der Grünflächen. Die Bürger kleiner Ortschaften stört vor allem die schlechte Straßenreinigung sowie die Luftverschmutzung in den Großstädten. Die Menschen in den Dörfern haben wiederum in den Sommermonaten enorme Probleme mit der Wasserversorgung.“



Besondere Aufmerksamkeit wurde in der Umfrage dem kommunalen Engagement zur Schaffung der erforderlichen Infrastruktur für die Abfallbehandlung sowie zu Fragen des Wassermanagements gewidmet. In diesem Zusammenhang wurden die Befragten gebeten, die Kommunalbehörden auf einer Notenskala von 1 bis 6 zu bewerten, wobei die 6 die Höchstnote ist.

„Die schwächste Note (unter 3) erhielten die Behörden für die getrennte Abfallsammlung, für die Einrichtung von Mülldeponien wurde die Note 3 vergeben. Eine relativ gute Note (3,80) verteilten die Bürger für den Bau von Abwassernetzen und Kläranlagen – kommentiert Minister Karadschowa die Umfrageergebnisse. – Zwei Drittel der Bürger haben angegeben, dass sie die Abfälle nicht getrennt entsorgen und das aus zwei Gründen. Erstens, weil es an ihrem Wohnort keine entsprechenden Container dafür gibt und zweitens bezweifelt ein Teil der Bürger, dass die getrennt gesammelten Abfälle recycelt werden, da sie beobachtet hätten, dass alle Container in ein und das selbe Müllfahrzeug entleert werden. Überraschend für uns sind 84 Prozent der Befragten bereit, auch die biologisch abbaubaren Abfälle getrennt zu entsorgen. Dazu zählen sowohl die grünen Abfälle aus Parks und Anlagen als auch die Lebensmittelabfälle öffentlicher gastronomischer Einrichtungen und Heime. Andere 82 Prozent befürworten den Übergang von Einweg- zu Mehrweg-Tüten oder zu Stoffbeuteln.“

Die Umfrage belegte zudem, dass trotz des hohen Besorgnisgrades die Informiertheit der Bürger in Bezug auf konkrete Maßnahmen zur Verbesserung und zum Schutz des Lebensumfelds zu wünschen übrig lässt. Das Ministerium für Umwelt und Wasserwirtschaft zog daraus den Schluss, das künftig wirksamere Informationskampagnen erforderlich sind.

Übersetzung: Christine Christov
По публикацията работи: Maria Dimitrowa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die Beherrschung der Gebärdensprache kann interessant, unterhaltsam und sehr nützlich sein

Nach inoffiziellen Angaben leben in Bulgarien 120.000 gehörlose Menschen. Viele von ihnen wollen die Gebärdensprache nicht lernen, obwohl sie für sie nützlich ist. In den Schulen für gehörlose Kinder gibt es keine Übersetzung. All dies sind objektive..

veröffentlicht am 03.06.24 um 11:00

Brücke zur Freundlichkeit - das gute Beispiel eines bulgarischen Kindergartens

Die Stadt Bresnik, Geburtsort des beliebten Königs des bitteren Lachens Stojan Milenkow, liegt in Westbulgarien und ist die drittgrößte Stadt der Gemeinde Pernik. Nach den neuesten Daten, Stand März 2024, leben 3.762 Menschen dort. Unter ihnen ist auch..

veröffentlicht am 01.06.24 um 10:00

Ja, es gibt eine solche Dorfschule in Bulgarien - die Schule von Zarew Brod

"Wir wollen kein grau sondern Farbe in unserer Schule“ lautet das Motto der Mittelschule im Dorf Zarew Brod „Heilige Kyrill und Method“, die 118 Schüler aus insgesamt 10 Dörfern aus der Umgebung von Schumen im Nordosten Bulgariens bis zur 7. Klasse..

veröffentlicht am 01.06.24 um 09:35