Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Alexander-von-Humboldt-Stiftung erhält die höchste bulgarische Auszeichnung

БНР Новини
Foto: BTA

Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung hat die höchste bulgarische Auszeichnung verliehen bekommen, die eine Organisation in Bulgarien bekommen kann: das Ehrenabzeichen des Staatspräsidenten. Rumen Radew hat die Plakette den Generalsekretär der Alexander-von-Humboldt-Stiftung Dr. Enno Aufderheide überreicht und dabei betont, dass die Stiftung große Verdienste um die Förderung der deutsch-bulgarischen Beziehungen in Wissenschaft und Forschung hat.

Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung unterstützt junge bulgarische Forscher seit den 1960er Jahren. Seitdem, in Zeiten des Kalten Krieges und trotz des Eisernen Vorhangs, die jegliche Kontakte im geteilten Europa erschwert bis unmöglich gemacht hatten, haben rund 400 bulgarische Wissenschaftler und inzwischen hoch geschätzte Denker ein Humboldt-Stipendium bekommen. Viele sind mit dem renommierten Humboldt-Preis ausgezeichnet worden.

Ich glaube, allein der Umstand, dass bereits 1964 der erste Bulgare mit Unterstützung der Alexander-von-Humboldt-Stiftung nach Deutschland gekommen ist, also fast 10 Jahre vor der Aufnahme diplomatischer Beziehungen, zeigt, dass die Wissenschaft Brücken bauen kann, auch wenn die politischen Verhältnisse sehr schwierig sind“, sagt Dr. Aufderheite in einem Exklusiv-Interview für den Bulgarischen Rundfunk. „Natürlich hat sich mit dem Fall des Eisernen Vorhangs unglaublich viel verändert. Es ist eben ein freier Austausch geworden. Auch die Besuche von Deutschen nach Bulgarien sind sehr viel leichter geworden. Und es hat sich einfach ein regelmäßiger Austausch entwickelt, der weit über die Wissenschaft hinaus ausgestrahlt hat. Denn es haben viele Humboldtianerinnen und Humboldtianer in die Politik oder in die Wirtschaft gewechselt.“

Um der bulgarischen Wissenschaft ist es seit vielen Jahren nicht besonders gut bestellt. Die chronische Unterfinanzierung der Forschungsarbeit war und ist weiterhin eine der Hauptursachen für die Abwanderung junger Wissenschaftler aus Bulgarien. Ab wann wird dieser Braindrain gefährlich, Dr. Aufderheide?

Einerseits ist ein bisschen Wanderung in der Wissenschaft normal. Wenn sie nicht zurückkehren, dann wird es wirklich gefährlich. Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung unterstützt auch junge Bulgaren darin, zurückzukehren. Bis zu einem Jahr geben wir ein Stipendium auch für die Arbeit wieder in Bulgarien. Aber dann muss es natürlich attraktive Arbeitsbedingungen geben. Denn wenn sie nicht zurückkehren, dann fehlt dieses Potential, um die Wirtschaft zu beleben“, sagt Dr. Aufderheide.

Immer, wenn es ums Geld geht, werden sich viele finden, die behaupten, in einem armen Land, wie Bulgarien, sollte man zunächst an die Grundsicherung denken und die Wissenschaft solle sich hinten anstellen. Wie würden Sie so jemanden vom Gegenteil überzeugen?

Wer aufhört, in Saatgut zu investieren, wird auch nie ernten. Und wenn wir in Deutschland heute das Glück haben, dass es uns so gut geht, liegt es auch daran, dass die deutsche Regierung beispielsweise auch während der Finanzkrise, als es harte Verteilungskämpfe gab, nicht aufgehört hat, in Wissenschaft zu investieren. Von daher glaube ich auch, dass Bulgarien in sein Saatgut investieren muss, damit es später die Ernte des Wohlstands einfahren kann“, sagte der Generalsekretär der Alexander-von-Humboldt-Stiftung Dr. Enno Aufderheide abschließend.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die Beherrschung der Gebärdensprache kann interessant, unterhaltsam und sehr nützlich sein

Nach inoffiziellen Angaben leben in Bulgarien 120.000 gehörlose Menschen. Viele von ihnen wollen die Gebärdensprache nicht lernen, obwohl sie für sie nützlich ist. In den Schulen für gehörlose Kinder gibt es keine Übersetzung. All dies sind objektive..

veröffentlicht am 03.06.24 um 11:00

Brücke zur Freundlichkeit - das gute Beispiel eines bulgarischen Kindergartens

Die Stadt Bresnik, Geburtsort des beliebten Königs des bitteren Lachens Stojan Milenkow, liegt in Westbulgarien und ist die drittgrößte Stadt der Gemeinde Pernik. Nach den neuesten Daten, Stand März 2024, leben 3.762 Menschen dort. Unter ihnen ist auch..

veröffentlicht am 01.06.24 um 10:00

Ja, es gibt eine solche Dorfschule in Bulgarien - die Schule von Zarew Brod

"Wir wollen kein grau sondern Farbe in unserer Schule“ lautet das Motto der Mittelschule im Dorf Zarew Brod „Heilige Kyrill und Method“, die 118 Schüler aus insgesamt 10 Dörfern aus der Umgebung von Schumen im Nordosten Bulgariens bis zur 7. Klasse..

veröffentlicht am 01.06.24 um 09:35